Demokratie-Bus in Weil am Rhein: Bürgerdialog erlebbar gemacht!

Demokratie-Bus in Weil am Rhein: Bürgerdialog erlebbar gemacht!

Rathausplatz, 79576 Weil am Rhein, Deutschland - Ein fröhliches Treiben herrschte am Rathausplatz in Weil am Rhein, als der Demokratie-Bus der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) am 11. Juli 2025 einen Stopp einlegte. An diesem Tag stand alles im Zeichen der Demokratie. Unter dem Motto „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten“ war die Veranstaltung eine Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Meinungen und Ideen zur politischen Landschaft der Stadt einzubringen. Von 9 bis 15 Uhr konnten die Menschen in offenen Dialog treten und ihre Gedanken zur Demokratie äußern.

Oberbürgermeisterin Diana Stöcker eröffnete den Aktionstag und betonte, wie wichtig es sei, Demokratieförderung aktiv zu gestalten. Dabei sollten nicht nur die Stimmen von Erwachsenen gehört werden, sondern auch die der jüngeren Generation. Daher nahmen drei Schulklassen des Kant-Gymnasiums und der Realschule Dreiländereck an Workshops teil, die den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise der Demokratie näherbrachten. Spannend wurde es, als die Teilnehmer in einem Spiel Zitate von Konrad Adenauer und aus dem Science-Fiction-Klassiker Star Wars zuordnen mussten.

Ein Raum für Ideen und Kritik

Besonders bemerkenswert war die Möglichkeit für die Besucher, Wünsche und Anregungen an die Oberbürgermeisterin in eine Ideen-Box zu werfen. Es war eine Gelegenheit, direkt ins Gespräch über die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zu kommen. Konstantin Gerbrich von der KAS hob hervor, dass Zuhören und Dialog auf Augenhöhe essenziell sind, um eine lebendige Demokratie zu fördern.

In einer Zeit, in der die Diskussionen über politische Themen oft in sozialen Medien stattfinden, war der Fokus der Veranstaltung auf dem persönlichen Austausch besonders willkommen. Soziale Medien haben zwar das Potenzial, politische Teilhabe zu fördern, bergen aber auch Risiken wie die Verbreitung von Fake News und gesellschaftlicher Fragmentierung, wie in einem Artikel auf bpb.de erläutert wird. Dort wird auch erwähnt, dass in Deutschland etwa 60% der sozialen Medien Nutzer glauben, gut informiert zu sein, was die Relevanz solcher Veranstaltungen unterstreicht.

Medien und Demokratie im Wandel

Die Rolle sozialer Medien kann nicht unterschätzt werden. Seit ihrer Popularität um die Jahrtausendwende ermöglichen sie es den Menschen, sich zu vernetzen und ihre Stimmen zu Gehör zu bringen. Dennoch gibt es kritische Stimmen, die anmerken, dass diese Kanäle die Politik auch spalten können. Wie die bpb.de analysiert, nutzen verschiedene Altersgruppen soziale Medien ganz unterschiedlich, was sich auf die politische Wahrnehmung auswirkt. bpb.de zeigt, dass die Mediennutzung nicht nur informativ ist, sondern auch maßgeblich unser politisches Verhalten beeinflussen kann.

Am Ende des Aktionstags hatte der KAS-Demokratie-Bus genau das erreicht, was beabsichtigt war: einen Raum für Dialog und die Förderung einer aktiven Teilnahme an der Demokratie. Ein Fernsehteam des SWR war ebenfalls vor Ort, um einen Beitrag über den Stopp des Demokratie-Busses zu drehen, der in der Sendung „Zur Sache! Baden-Württemberg“ ausgestrahlt werden soll. Damit wird die Initiative auch über die Grenzen von Weil am Rhein hinaus sichtbar.

Weil am Rhein hat mit dieser Veranstaltung nicht nur ein Zeichen für eine lebendige Demokratie gesetzt, sondern auch den Weg für zukünftige Diskussionen geebnet. Es bleibt zu hoffen, dass solche Aktionen weiterhin stattfinden, um den Bürgern, vor allem den jüngeren, das Gefühl zu geben, dass ihre Meinungen zählen und der Dialog erlebbar ist.

Mehr Informationen zu dieser besonderen Veranstaltung finden sich auf schwarzwaelder-bote.de und breisgau.live.

Details
OrtRathausplatz, 79576 Weil am Rhein, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)