Laupheim feiert mit Schülern: Ein Fest der Vielfalt und Gemeinschaft!

Laupheim feiert mit Schülern: Ein Fest der Vielfalt und Gemeinschaft!
Laupheim, Deutschland - Eine bunte Feier der Vielfalt und des Zusammenhalts zog am Montag viele Besucher zum Laupheimer Kinder- und Heimatfest, selbst bei drückender Hitze. Das diesjährige Motto „Weltreise im Herzen“ spiegelt die kulturelle Diversität der Stadt wider und zieht sich wie ein roter Faden durch die verschiedenen Programmpunkte der Veranstaltung. Ralf Aubele, der Vorsitzende des Heimatfestvereins, teilte seine Eindrücke von der Ehrentribüne und hob die Bedeutung des Fests für die Gemeinschaft hervor.
Ein Highlight war der beeindruckende Montagsumzug, an dem tausende Zuschauer teilnahmen. Dabei stand der kreative Beitrag der Schulen im Mittelpunkt. Die Friedrich-Adler-Realschule beispielsweise begeisterte mit dem Thema „Höhenflug“ und andere Schulen trugen ihre eigenen Interpretationen des Mottos vor. Besonders die Grundschule Untersulmetingen feierte ihr 155-jähriges Bestehen mit einer Zeitreise, während die Wielandschule Koffer für eine Reise um die Welt packte.
Kreative Beiträge der Schulen
Unter den teilnehmenden Schulen stachen mehrere Programme hervor:
- Bischof-Ulrich-Schule Obersulmetingen: Motto „Alles im Lot auf’m Boot“
- Ivo-Schaible-Schule Baustetten: Thematisierung des Fliegens mit Flugzeugmodellen
- Kilian-von-Steiner-Schule: Europäische Werte im Fokus
- Weitere Schulen: Grundschule Bronner Berg, Anna-von-Freyberg-Grundschule, Friedrich-Uhlman-Schule, Carl-Laemmle-Gymnasium
Der Umzug wurde von historischen Gruppen, Musikensembles und bunt geschmückten Mottowagen begleitet, die für zusätzliche festliche Stimmung sorgten. Moderator Hubert Schick sorgte mit seinem humorvollen Kommentar über mögliche Mitfahrgelegenheiten für den Oberbürgermeister für Heiterkeit in der Menge.
Ein besonderes Zeichen für die Gemeinschaft setzte das Kinderfestschätzla Romy Knoll und Annika Baur, die nicht nur das Miteinander plakatierten, sondern auch ein Gedicht vortrugen. Schließlich ist etwa 16% der Laupheimer Bevölkerung nicht deutscher Staatsbürger, und dies aus über 90 Ländern weltweit. Diese Vielfalt spiegelt die Lebendigkeit der Stadt wider und bestätigt die Bedeutung kultureller Veranstaltungen wie das Heimatfest.
Kulturelle Vielfalt in Deutschland
Diese Feierlichkeiten passen perfekt zu den aktuellen Bestrebungen, die kulturelle Vielfalt in Deutschland zu fördern. Die COVID-19-Pandemie hat zwar einen erheblichen Einfluss auf den Kultur- und Kreativsektor gehabt, dennoch zeigen Initiativen und Programme auf Bundes- und Landesebene, wie wichtig Resilienz und nachhaltige Entwicklung sind. Dabei wird das Engagement für faire und nachhaltige Kooperationen mit Ländern des Globalen Südens immer bedeutender. Die gesellschaftliche Zivilcourage in der Kultur bleibt ein zentrales Thema, und die Veranstaltungen wie das Laupheimer Fest bieten eine Plattform, um diese Werte zu zelebrieren und zu stärken.
Für alle, die mehr Informationen zum Festzug und zur Geschichte des Heimatfestes wünschen, lohnt sich ein Blick auf die offizielle Webseite des Heimatfestes hier.
Details | |
---|---|
Ort | Laupheim, Deutschland |
Quellen |