Bäckerei Discher schließt: Bürokratie und Personalmangel schlagen zu!

Die Bäckerei Discher in Öhringen schließt Ende August 2025 wegen Bürokratie und Personalmangel, betroffen sind 50 Arbeitsplätze.
Die Bäckerei Discher in Öhringen schließt Ende August 2025 wegen Bürokratie und Personalmangel, betroffen sind 50 Arbeitsplätze. (Symbolbild/MBW)

Bäckerei Discher schließt: Bürokratie und Personalmangel schlagen zu!

Öhringen, Deutschland - Was geht in Öhringen? Ein wirtschaftlicher Rückschlag steht bevor, denn die beliebte Bäckerei Discher schließt Ende August ihre Pforten. Rund 50 Arbeitsplätze sind von dieser Entscheidung betroffen, was bei den Stammkunden für große Betroffenheit sorgt. Die Gründe für die Schließung sind vielfältig: wachsende Bürokratie, steigende Kosten und ein akuter Personalmangel, die die Arbeit eines der ältesten Handwerksbetriebe in der Region zum großen Teil erschwert haben.

Andreas Discher, der die Bäckerei seit 2008 in fünfter Generation führt, kritisiert den hohen bürokratischen Aufwand, der insbesondere kleinen und mittelständischen Bäckereien zu schaffen macht. Er hat die Bäckerei 1990 als Lehrling betreten und arbeitet seitdem leidenschaftlich im Handwerk. Heute verbringt er den Großteil seiner Zeit mit Büroarbeit und tritt nur noch an den Wochenenden in der Backstube in Erscheinung. Die Sorgen um den Nachwuchs im Handwerk sind allgegenwärtig. Denn wie der Zentralverband des Deutschen Backhandwerks berichtet, haben im vergangenen Jahr 780 Bäckereien geschlossen, während nur etwa 420 neu eröffnet wurden. Ein wahres Alarmzeichen für die Branche.

Bürokratie und Inflation belasten die Branche

Immer mehr Bäckereien geben auf, und viele Gründe dafür sind bekannt. Neben der hohen Bürokratie und steigenden Energie- und Rohstoffpreisen führt auch der Personalmangel zu einem regelrechten Exodus aus dem Bäckerhandwerk. Laut Deutschlandfunk Nova sind die hohen Anforderungen besonders für kleinere Betriebe oft nicht zu bewältigen. Bei Discher zeigt sich die Problematik besonders klar: Die Schwierigkeiten, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, machen eine Zukunft ungewiss. Auch in anderen Bäckereien, wie der traditionsreichen Bäckerei Mutz in Herbholzheim, sind die Herausforderungen ähnlich. Dort hat Bäckermeister Martin Mutz auch bereits zwei erfahrene Mitarbeiter verloren und sieht sich gezwungen, seine Existenz zu sichern.

Was ist die Lösung? Digitalisierung wird als ein vielversprechender Ansatz gehandelt. Die Bäckereikette „Junge“ hat es seit den 80er Jahren geschafft, Arbeitsabläufe zu digitalisieren, was dazu führt, dass weniger qualifizierte Kräfte effizienter eingearbeitet werden können. IT-Systeme helfen dabei, die Backwarenproduktion optimal zu steuern, sodass Ressourcen gespart und Abfall minimiert wird. Weniger Papierkram ermöglicht es Mitarbeitern von Bäckereien, sich auf Verkauf und Kundenberatung zu konzentrieren, anstatt mit der Büroarbeit beschäftigt zu sein.

Ein Verlust für die Gemeinschaft

Die Schließung der Bäckerei Discher ist mehr als nur der Verlust eines Geschäfts. Sie stellt einen herben Einschnitt für die lokale Gemeinschaft dar. Die Bäckerei gilt als sozialer Knotenpunkt in der Innenstadt von Öhringen, und viele Stammkunden trauern um den Verlust. Die Entscheidung für eine mehrmonatige Auszeit nach der endgültigen Abwicklung signalisiert, dass Andreas Discher auch auf persönlicher Ebene neue Wege einschlagen möchte. Er denkt über Engagements in der Produktentwicklung oder als Berater nach, wo er seine Expertise einbringen kann.

Insgesamt spiegelt die Situation der Bäckerei Discher die Herausforderungen wider, mit denen die Branche konfrontiert ist. Fast ein Drittel der Bäckereien in Deutschland haben in den letzten zehn Jahren geschlossen, was nicht nur 20.000 Arbeitsplätze gekostet hat, sondern auch zeigt, dass innovative Konzepte gefragt sind, um das Handwerk in die Zukunft zu führen. So bleibt abzuwarten, ob die neuen Ansätze in der Branche, wie bei den „Wildbakers“ in Stuttgart, das Bäckerhandwerk rejuvenieren können. Diese Bäckerei bietet ein neues Konzept mit attraktiveren Arbeitszeiten, um den Mitarbeitermangel zu bekämpfen.

Details
OrtÖhringen, Deutschland
Quellen