Ulm

Donaubad Neu-Ulm: Rekordzahlen und neue Attraktionen im Freizeitparadies!

Das Donaubad in Neu-Ulm hat im Jahr 2024 mit beeindruckenden Besucherzahlen geglänzt. Fast 773.000 Gäste wurden in der Freizeit- und Badeeinrichtung gezählt, was einer Steigerung von fast 40 Prozent im Vergleich zu 2019 entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen das anhaltende Interesse und die Beliebtheit des Donaubades, das ein Erlebnisbad, einen Saunabereich, ein Freibad sowie eine Eissportanlage umfasst. Besonders im Erlebnisbad wurden 491.000 Gäste erwartet, was einen bemerkenswerten Anstieg von 57 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausmacht, wie die Schwäbische berichtet.

Die neuen vier Rutschen, die Ende 2023 eröffnet wurden, haben sich als wahrer Magnet für Familien und Jugendliche erwiesen. Diese Attraktion hat dazu beigetragen, die Besucherzahlen erheblich zu erhöhen. Im Saunabereich verzeichnete das Donaubad rund 96.000 Gäste, was einem Plus von knapp 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem erfreute sich die Eissportanlage mit 82.200 Besuchern großer Beliebtheit, was fast den Rekordwert von 2019 (84.700 Besucher) erreicht.

Besucherzahlen und Wohnmobiltourismus

Über 23.000 Wohnmobile wurden auf dem Stellplatz des Donaubades registriert, was auf etwa 55.000 Übernachtungsgäste hindeutet. Angesichts dieser Zahlen plant das Donaubad eine Erweiterung des Stellplatzes von 49 auf 97 Plätze, die vor Ostern 2025 abgeschlossen sein soll. Diese Erweiterung wird voraussichtlich das Angebot für Reisende weiter verbessern,donaubad.de berichtet.

Leider zeigen die Zahlen für das Freibad einen Rückgang von rund 4 Prozent auf knapp 104.000 Badegäste. Dieser Rückgang ist insbesondere durch die Wetterbedingungen, wie einen verregneten Frühsommer und Hochwasser, bedingt. Trotz dieser Herausforderung bleibt die Gesamtbilanz für das Donaubad positiv, da die Besucherzahlen in den anderen Bereichen über den Werten von 2019 liegen.

Strategische Anpassungen und Preisanpassungen

Für den Sommer 2024 sind Preiserhöhungen für die Eintrittskarten geplant, da die genauen Preise derzeit noch festgelegt werden. Der Einlass wird jedoch weiterhin für Gäste des Donaubades kostenlos sein. Fremdparker hingegen müssen seit Dezember 2023 Gebühren zahlen, wenn sie länger als sechs Stunden parken. Diese Maßnahme hat bereits zu einer Reduzierung der Fremdparker geführt und sorgt für eine bessere Nutzung der Parkplatzkapazitäten.OpenPR schildert außerdem, dass 89 Prozent der Freizeitbäder in Deutschland 2023 eine Steigerung der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen konnten.

Im Kontext der gesamten Bäderbranche zeigen sich Optimismus und ein gewisses Interesse am Wachstum. Außergewöhnliche Veranstaltungen wie das Ballonglühen und regelmäßige Pool-Partys haben dazu beigetragen, die Besucher anzuziehen. Die verschiedenen Events am Donaubad, darunter auch die 24-Stunden-Sauna, ziehen die Menschen weiterhin an und zeigen, dass die Branche sich schnell von den Herausforderungen der letzten Jahre erholt hat.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
donaubad.de
Mehr dazu
openpr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert