Tübingen

Zukunft der Apotheke: Roboter revolutionieren die Kundenberatung!

Am 16. Februar 2025 besuchten mehrere Bundestagskandidaten die pharmaphant-Apotheke am Hechinger Eck in Tübingen. Die Teilnehmer, darunter Christian Wittlinger, Julius Binder und Asli Kücük, zeigten sich beeindruckt von den aktuellen Entwicklungen in der Apotheke. Die zentrale Innovation ist der Apotheken-Lagerroboter, der in neu eröffneten Apotheken zum Standard werden soll. Dieser Roboter-Greifarm kann innerhalb von Sekunden Medikamente suchen, nachdem ein Rezept eingescannt wurde.

Der Inhaber Sebastian Schmidt betont, dass der Roboter nicht zum Ersatz des Apothekers gedacht ist. Vielmehr soll er den Kundenkontakt verbessern und intensivere Beratungen ermöglichen. „Eine Apotheke ohne Apotheker funktioniert nicht“, erklärt Schmidt und stellt damit klar, dass die menschliche Komponente in der Apotheke unverzichtbar bleibt.

Wandel der Apotheken

Die Apotheke befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der sich durch Automatisierung und Digitalisierung auszeichnet. Laut KNAPP hat der Fokus sich von rein effizienten Lagermanagementprozessen hin zu digitalen Lösungen wie E-Rezepten und 24-Stunden-Selbstberatungs-Terminals verlagert. Diese Veränderungen sind auch eine Reaktion auf den Fachkräftemangel bei pharmazeutischen Angestellten (PKAs und PTAs), der die Apotheken dazu zwingt, ihre Abläufe zu digitalisieren.

Die digitale Transformation in Apotheken zielt auf die Vernetzung von Prozessen und die sofortige Datenverfügbarkeit für Mitarbeiter ab. Dabei können die Apotheker durch optimierte Ressourcennutzung und automatisierte Bestellprozesse effizienter arbeiten. Beispielsweise wird die Pflege von Verfallsdaten und Retourenbearbeitung durch intelligente Systeme erleichtert, was zu einer höheren Lagerkapazität und reduzierten Mietkosten führt.

Digitale Trends und Herausforderungen

Die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, sind nicht zu unterschätzen. Apotheken sehen sich einer wachsenden Online-Konkurrenz gegenüber und müssen sich neu im Gesundheitssystem positionieren. Megatrends wie Konnektivität und Individualisierung prägen die Zukunft der Apothekenlandschaft. Kunden erwarten zunehmend personalisierte Gesundheitslösungen und eine interaktive Kommunikation mit den Apotheken.

Die Einführung von digitalen Serviceangeboten, wie der E-Rezept-Funktion und automatisierten Dienstleistungen, kann die Effizienz sowie die Kundenbindung in Apotheken erheblich steigern. So wird das papierbasierte Rezept durch digitale Alternativen ersetzt, was sowohl die Sicherheit als auch die Geschwindigkeit der Medikamentenversorgung erhöht. Durch die Implementierung von 24-Stunden-Abholautomaten verbessert sich zudem die Verfügbarkeit für Kunden erheblich.

Die digitalisierten Prozesse sind nicht nur für die Apotheker von Vorteil. Sie bieten auch den Kunden eine innovative, benutzerfreundliche Erfahrung. Laut Technavigator müssen Technik und Software optimal zusammenspielen, um eine durchdachte Digitalisierungsstrategie effektiv umzusetzen. Investitionen in IT-Infrastruktur und Datenmanagement sind entscheidend, um diese Transformation erfolgreich zu gestalten.

Um als zentrale Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu fungieren, sollten Apotheken eine solide Netzwerkbildung mit anderen Gesundheitsakteuren in Betracht ziehen. Dies schafft Synergien und erweitert die Leistungsangebote. Die digitale Transformation eröffnet den Apotheken die Chance, ihre Rolle im Gesundheitswesen neu zu definieren und sich den wachsenden Anforderungen der Kunden anzupassen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
swp.de
Weitere Infos
knapp.com
Mehr dazu
technavigator.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert