Tübingen

Chemnitz wird zur Energiekommune des Jahres 2024 gekürt!

Am 20. Februar 2025 wurde die Stadt Chemnitz zur Energiekommune des Jahres 2024 gekürt, ein Resultat, das mit großer Freude aufgenommen wurde. Chemnitz konnte sich im Finale gegen die Mitbewerber Bundorf und Tübingen durchsetzen. Diese Auszeichnung ist das Resultat eines Prozesses, der am 6. Januar 2024 mit der Wahl zur Energie-Kommune des Jahres begann. Bürger*innen aus zwölf Energie-Kommunen votierten, und Chemnitz überzeugte schließlich mit 39 Prozent der Stimmen, während Bundorf 37 Prozent und Tübingen 24 Prozent erhielten. Carina Kühnel, die Amtsleiterin des Umweltamts Chemnitz, gratulierte den anderen Finalisten und äußerte Glück über den Erfolg ihrer Stadt. Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), lobte das Engagement Chemnitz’ im Bereich der erneuerbaren Energien sowie die aktive Einbindung der Bürgerschaft in die Energiewende.

Die Auszeichnung wird auch von der Möglichkeit begleitet, am 24. März Michael Kellner, den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, in Berlin zu treffen. Dieser bedankte sich bei der AEE für die Preisverleihung und hob die Bedeutung des Austausches zwischen den Kommunen hervor.

Energiewende und Klimaschutz

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg Chemnitz’ ist der vorangegangene Umbau der Energieinfrastruktur. Anfang 2024 stellte die Stadt den Betrieb ihres letzten Kohlekraftwerks ein. Seitdem versorgen zwei Motorenheizkraftwerke Chemnitz mit Wärme und Strom, die eine Vielzahl an Brennstoffen nutzen können, darunter Erdgas, Biogas und Wasserstoff. Zukünftige Generationen dieser Motoren sind sogar in der Lage, bis zu 100 Prozent Wasserstoff zu verbrennen. Diese Umstellung verfolgt das langfristige Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein, ein Vorhaben, das bereits 2019 mit einem Klimaschutzkonzept angestoßen wurde.

Aktuell liegt der Anteil erneuerbarer Energien am städtischen Strombedarf bei 10 Prozent – eine Verdopplung im Vergleich zu 2013. Zudem wurde 2016 ein 1.800 Quadratmeter großes Solarthermiefeld und ein solarer Wärmespeicher installiert, um die Energieversorgung weiter zu optimieren. Die Solarthermieanlage speist erhitztes Wasser direkt in das Quartiers-Fernwärmenetz ein, während das Gras zwischen den Solarpanelen von Schafen kurz gehalten wird, was den Einsatz von Maschinen reduziert.

Politische Rahmenbedingungen und zukünftige Projekte

Die Bundesregierung sieht in der Energiewirtschaft einen Schlüssel zur sicheren und klimaneutralen Versorgung sowie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. Im Jahr 2024 soll mehr als die Hälfte des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen, ein Ziel, das Chemnitz durch seine Initiativen bereits heute unterstützt. Zudem muss der Netzausbau sowohl wirtschaftlich als auch systemeffizient gestaltet werden, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Investitionsbedarf zur Transformation wird als erheblich eingeschätzt, und es ist notwendig, private Kapitalgewinne zu fördern, um neue Technologien und Projekte voranzubringen.

Die Stadt Chemnitz hebt sich durch zahlreiche innovative Projekte hervor. Im Ortsteil Rabenstein sind beispielsweise sieben Windenergieanlagen installiert, und es werden Pläne für den Bau weiterer Anlagen verfolgt, um den Bedarf an erneuerbarer Energie kontinuierlich zu decken. Zudem wurde im August 2024 der Aufbau eines nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz beschlossen, welches mit 72,5 Millionen Euro gefördert wird und das Ziel verfolgt, Wasserstofftechnologien zu entwickeln.

Über die erfolgreich umgesetzten Maßnahmen hinaus wird Chemnitz als Vorbild für die Region gewürdigt. Die Stadt zielt darauf ab, eine Vorreiterrolle im Klimaschutz einzunehmen und dabei die Energiewende aktiv zu gestalten. Die Pläne umfassen nicht nur die Dekarbonisierung der Industrie, sondern auch innovative Mobilitätskonzepte, darunter die Entwicklung eines Wasserstoff-Motorrades in Zusammenarbeit mit einem regionalen Unternehmen und die Förderung von Rad- und Fußverkehr.

Mit diesen Maßnahmen führt Chemnitz einen bemerkenswerten Weg in Richtung einer nachhaltigen, klimafreundlichen Zukunft, der sowohl auf lokale Initiativen als auch auf gesamtgesellschaftliche Impulse abzielt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sonnenseite.com
Weitere Infos
energiezukunft.eu
Mehr dazu
bdew.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert