
Über 1000 Kabelkunden in Mönchweiler und der umliegenden Region hatten wiederholt erhebliche Ausfälle des Vodafone-Netzes. Diese Störungen betrafen nicht nur Privatanschlüsse, sondern auch die Gemeindeverwaltung, ein Kinderhaus und die Schule. Die Problematik wurde in einer Sitzung des Gemeinderates ausführlich thematisiert. Vodafone konnte die Störquelle inzwischen identifizieren und dauerhaft beseitigen. Laut dem Anbieter war ein sogenannter Rückweg-Störer die Ursache für die anhaltenden Störungen, die von Dritten und nicht durch Vodafone selbst verursacht wurden.
Unter einem Rückweg-Störer versteht man ein Störsignal, das die Datenübertragung eines WLAN-Routers beeinträchtigen oder gar verhindern kann. Die Schwierigkeiten bei der Identifizierung der Störquelle waren zeitaufwendig und komplex. Letztendlich wurde sie am 31. Januar 2023 in Villingen entdeckt und beseitigt. Die gesamte Gemeinde kann nun wieder auf Internet-, Telefon- und Fernsehdienste zugreifen. In Mönchweiler sind dennoch viele Anschlussinhaber weiterhin auf das alte Kupferkabel angewiesen.
Ursachen für Störungen
Rückwegstörungen können vielfältige Ursachen haben und werden häufig durch veraltete Geräte, externe Funksignale oder defekte Antennendosen und Kabel hervorgerufen. In diesem Fall war die Ursache jedoch in der Umwelt des Kabelnetzes zu suchen, insbesondere durch defekte Stromkabel, Steckdosen oder alte, möglicherweise nicht zugelassene Elektrogeräte. Diese schickten Störsignale aus, die die Kabelverbindungen und damit die Internetverbindung der betroffenen Haushalte beeinträchtigten.
Laut Informationen von Vodafone sind die häufigsten Anzeichen für Rückwegstörungen nicht permanente, sondern unregelmäßige Internet-Ausfälle, die mehrere Haushalte betreffen. Sebastian Duffner, Hauptamtsleiter der Gemeinde, bestätigte die erfolgreiche Beseitigung des Problems und lobte die ergriffenen Maßnahmen. Gemeinderat Lukas Lehmann berichtete von einer spürbaren Verbesserung der Situation in seinem Umfeld.
Glasfaserausbau in Mönchweiler
Die Gemeinde Mönchweiler treibt den Glasfaserausbau in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Breitband voran. Der Ausbau ist bisher jedoch limitiert; er wurde lediglich im Gewerbegebiet Egert und in der Fichtenstraße abgeschlossen. Aktuell laufen zudem Ausbauarbeiten in den Tannenhöfen sowie in der Herd-, Friedhof- und Hindenburgstraße. Mönchweiler erhält allerdings nur eingeschränkte Fördergelder für den Glasfaserausbau, da es in der Internetversorgungskarte nicht als weißer Fleck verzeichnet ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die identifizierten Rückwegstörungen seitens Vodafone zwar behoben sind, die Gemeinde jedoch weiterhin an der Entwicklung ihrer Infrastruktur arbeiten muss, um eine kontinuierlich zuverlässige Internetverbindung für alle Bürger zu gewährleisten. Die Optimierung der Netzwerkinfrastruktur ist ein kontinuierlicher Prozess, der in enger Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Nutzern erfolgen muss.