Villingen-Schwenningen

LED-Revolution in Villingen-Schwenningen: Einsparungen und Klimaschutz!

Die Golden-Bühl-Schule in Villingen-Schwenningen hat ihre Schul- und Vereinssporthalle auf moderne LED-Technik umgerüstet. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Modernisierungsaktion, die nicht nur das Lichtkonzept optimiert, sondern auch mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative realisiert wurde. Die Umstellung auf LED-Beleuchtung führt zu signifikanten Einsparungen im Energieverbrauch, die bis zu 50 Prozent im Vergleich zur vorherigen Beleuchtungstechnik betragen können, wie villingen-schwenningen.de berichtet.

Die Vorteile der neuen LED-Technologie sind vielfältig. Neben der deutlichen Senkung der Stromkosten verbessert sie auch die Lichtqualität. Die gleichmäßige Ausleuchtung und das flimmerfreie Licht schaffen ideale Bedingungen für den Sportbetrieb, sowohl für den Schulsport als auch für Vereinsaktivitäten. Diese Initiativen leisten somit nicht nur einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch die Reduzierung des CO2-Ausstoßes, sondern auch zur Förderung eines besseren Nutzungserlebnisses in der Sporthalle.

Das große Einsparpotenzial der LED-Technologie

Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI und des IREES hat ergeben, dass der jährliche Stromverbrauch für Beleuchtung in Deutschland bei 206 Terrawattstunden liegt. Dabei entfallen rund 63 Prozent auf den Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungssektor. Trotz der nachgewiesenen Vorteile von LED-Lampen, die über eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Betriebsstunden verfügen und den Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent senken können, hat nur ein geringer Teil der Unternehmen – lediglich 15 Prozent – mehr als 75 Prozent ihrer Beleuchtung auf LED-Technologie umgerüstet, wie highlight-web.de ergänzt.

Hemmnisse für eine schnellere Umrüstung auf LED-Lampen sind häufig eine vermeintlich einwandfreie bestehende Technik sowie hohe Umrüstungskosten. Viele Unternehmen wünschen sich eine Amortisationszeit für Energieeffizienzmaßnahmen von unter drei Jahren. Förderprogramme auf Bundes- und Länderebene sollen hierbei unterstützend wirken. Empfohlene Maßnahmen sind unter anderem Informationen zu Effizienzprojekten, verpflichtende Energieaudits und Zugang zu Contracting- und Mietangeboten, um die Umrüstung angenehmer zu gestalten.

Praktische Ansätze zur Umrüstung

Gewerbliche Einrichtungen haben noch großes Potenzial zur Verbesserung ihrer Beleuchtungssysteme. Laut den Studienergebnissen verwenden viele gewerbliche Gebäude weiterhin veraltete Lampen wie Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder Halogen-Lampen. Lediglich ein Drittel der befragten Unternehmen nutzt moderne Produkte. Es wird empfohlen, alternative Mietmodelle in Betracht zu ziehen, um ohne eigene Investitionen auf LED-Beleuchtung umzurüsten, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit fördert, wie forschung-und-wissen.de verdeutlicht.

Die Umstellung auf LED-Technologie ist nicht nur ein Schritt in Richtung modernes Gebäudemanagement, sondern auch eine wichtige Maßnahme für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz in der Energienutzung. Villingen-Schwenningen zeigt mit der Golden-Bühl-Schule, wie klimagerechte Entscheidungen vor Ort umgesetzt werden können, die für die gesamte Gemeinschaft von Vorteil sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
villingen-schwenningen.de
Weitere Infos
highlight-web.de
Mehr dazu
forschung-und-wissen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert