
Am 2. Februar 2025 feierte die Narrenzunft Schwenningen einen beeindruckenden Eröffnungsball in der Neckarhalle, der unter dem Motto „Primetime“ stand. Dieses Thema bot den Akteuren die Möglichkeit, sich selbst als (Fernseh-)Stars zu inszenieren und damit das Publikum in eine faszinierende Welt voller Filme, Blockbuster und Serien zu entführen.
Der Ball, organisiert von dem erfahrenen Ball-Regisseur Günther Hermel, verwandelte die Neckarhalle über zwei Abende in eine farbenfrohe Fernsehbühne. In einer der herausragenden Darbietungen präsentierte das Ballett der Narrenzunft eine bewegende Choreografie zu dem Kultfilm „Top Gun“, die die Zuschauer in ihren Bann zog.
Tradition und Gemeinschaft
Das Event war nicht nur ein Highlight für die Teilnehmer des Balls, sondern auch der erste Höhepunkt nach dem traditionellen „Abstauben“, das jährlich am 6. Januar um 10:16 Uhr im Beethovenhaus in Schwenningen stattfindet. Diese humorvolle Veranstaltung, bei der das Häs und manch ein Zeitgenosse „abgestaubt“ wird, trägt wesentlich zur Vorbereitung der Fasnet-Zeit bei. Der Eröffnungsball, der an einem Freitag und Samstag stattfindet, beginnt mit einem historischen Teil und dem festlichen Einmarsch der Hästräger der Narrenzunft Schwenningen e.V.
Die letzten Tage vor Fasnacht sind geprägt von zahlreichen Aktivitäten. In der Region ist der „Schmotzige Dunnschtig“ ein besonders wichtiger Tag. An diesem Morgen werden die Schüler der Grundschulen befreit, während um 19:00 Uhr das Stadtoberhaupt auf dem Marktplatz den Schlüssel für das Rathaus fordert. In einem spannenden Rededuell zwischen dem Oberbürgermeister und dem Zunftmeister wird anschließend der Stadtschlüssel übergeben, der den Beginn der närrischen Zeit markiert.
Die närrische Zeit in Schwenningen
Die Feierlichkeiten setzen sich mit intensiven Programmpunkten fort. In der Bürkturnhalle findet am Nachmittag eine große Kinderfasnet statt, ergänzt durch einen Bürgerball mit Livemusik am Abend. Der Fasnet-Samstag beginnt für viele mit regem Narrentreiben auf dem Muslenplatz, wo die Tännlelupfer den Narrenbaum aufstellen und der Narrensprung vom Narrenbrunnen zum Muslenplatz erfolgt. Auch der Fasnet-Sonntag hält ein besonderes Highlight bereit: Ein großer Umzug durch die Straßen der Stadt, der um 14:00 Uhr startet.
Der Fasnet-Ziischtig beendet die närrischen Tage mit der Fasnetverbrennung auf dem Muslenplatz um 19:00 Uhr. Am Aschermittwoch treffen sich die Narren traditionell zur Geldbeutelwäsche am Narrenbrunnen, bevor die Fasnet offiziell mit einem Heringsessen ausklingt. Dieses einmalige Zusammenspiel der Traditionen und Feierlichkeiten ist charakteristisch für die Fasnet in Schwenningen und spiegelt die besondere Kultur des Karnevals in Deutschland wider.
In Deutschland ist Karneval, auch Fasching oder Fastnacht genannt, ein gesellschaftliches Ereignis von enormer Bedeutung. Während verkleidete Menschen durch die Straßen ziehen, Musikkapellen für Stimmung sorgen und die ausgelassene Atmosphäre alle Sinne anspricht, sind die Dreschplatten in ländlicheren Gegenden weniger ausgeprägt. Doch die Traditionen des Karnevals, die bis in die Antike zurückreichen, sind in katholisch dominierten Regionen wie Schwaben und dem Rheinland untrennbar mit dem Leben der Gemeinschaft verbunden. Hier wird das ausgelassene Feiern, Spott über Mächtige und die Aufhebung von Standesunterschieden großgeschrieben, was die Fasnet in Schwenningen zu einem zentralen Element dieser kulturellen Feierlichkeiten macht.