
In den vergangenen Wochen häuften sich die Autoaufbrüche im Raum Immendingen, was sowohl bei den Betroffenen als auch der Polizei besorgniserregende Fragen aufwirft. Vor knapp zwei Wochen, am 21. und 22. Januar 2025, wurden drei Fahrzeuge aufgebrochen. Diese Vorfälle sind nicht isoliert, da bereits vor 14 Monaten in derselben Straße vergleichbare Delikte verzeichnet wurden. Die Polizei hat wiederholt darauf hingewiesen, wie wichtig Präventionsmaßnahmen sind, um solche Diebstähle zu verhindern.
In der jüngsten Vergangenheit, speziell im November und Dezember 2023, gab es ebenfalls eine Welle von Autoaufbrüchen in Immendingen, bei der mindestens zehn Fahrzeuge betroffen waren. Die Ermittler vermuten, dass bei diesen Taten elektronische Hilfsmittel eingesetzt wurden, um Fahrzeuge mit elektronischer Zentralverriegelung unberechtigt zu öffnen. Typische Hinweise auf eine Manipulation sind das Fehlen sichtbarer Beschädigungen an Türen, Fenstern oder Schlössern, was darauf hindeutet, dass mittlerweile raffinierte Techniken zur Anwendung kommen.
Technologische Bedrohungen
Die Art der Fahrzeugdiebstähle hat sich in den letzten Jahren drastisch gewandelt. Gewaltsame Einbrüche sind nicht mehr die Hauptmethoden; vielmehr nutzen Diebe technische Hilfsmittel, ehe sie sich Zugang zu Fahrzeugen verschaffen. Besonders gefährlich sind Relay-Attacken, bei denen Kriminelle Signalverstärker einsetzen, um Funksignale von Fahrzeugschlüsseln zu verlängern. Diese Attacken können in wenigen Minuten durchgeführt werden und geschehen oft in der Dunkelheit, wenn die Sicherheitsvorkehrungen am niedrigsten sind.
Die Funktechnik von Keyless-Go-Systemen, die einen schlüssellosen Zugang und das Starten von Fahrzeugen ermöglichen, wird dabei ausgenutzt. Das Prinzip ist einfach: Das Funksignal des Schlüssels wird abgefangen und über Relay-Stationen zwischen Schlüssel und Fahrzeug weitergetragen. Dies kann dazu führen, dass das Auto fälschlicherweise glaubt, der Schlüssel sei in der Nähe, was es schließlich öffnet und startet.
Präventive Maßnahmen
Die Polizei empfiehlt Autobesitzern, ihre Schlüssel in speziellen Hüllen, zum Beispiel Faraday-Taschen, aufzubewahren. Diese Taschen blockieren die Funkwellen und machen es somit schwieriger für Kriminelle, die Signale abzufangen. Darüber hinaus wird geraten, die Schlüssel möglichst weit vom Auto entfernt aufzubewahren. Diese Schutzmaßnahmen sind insbesondere wichtig, da es Fälle gab, in denen Kaskoversicherungen nicht für gestohlene Fahrzeuge aufkamen, wenn keine gewaltsamen Aufbruchsspuren vorhanden waren.
Zusätzlich wird empfohlen, das Keyless-Go-System manuell zu deaktivieren, wenn es nicht benötigt wird, und zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen wie Lenkradkrallen oder Alarmanlagen anzubringen. Technologische Fortschritte in der Fahrzeugsicherheit erfordern, dass Autobesitzer sich aktiv mit den technischen Aspekten ihrer Fahrzeuge auseinandersetzen und sich so vor digitalen Bedrohungen schützen.
Angesichts dieser evolving Methoden des Autodiebstahls bleibt abzuwarten, wie effektiv die neuen Empfehlungen der Polizei und Sicherheitsvorkehrungen der Fahrzeughersteller in der Praxis sind. Bleibt zu hoffen, dass durch Aufklärung und Prävention die Zahl der Autoaufbrüche in Immendingen sinkt.