
Das Auswärtsspiel des F.C. Hansa Rostock in Mannheim am Samstag, dem 17. Februar 2025, wurde von einem unfassbaren Vorfall überschattet. Etwa 2.500 Fans begleiteten ihr Team und hinterließen dabei ein Bild des Vandalismus. In den Sanitäranlagen des Gästeblocks wurden massive Schäden angerichtet. Laut liga3-online.de wurden Wasserrohre und Waschbecken abgetreten, Türen beschädigt und in zwei Toilettenräumen Feuer gelegt. Ein besonders schwerwiegender Vorfall war eine überflutete Toilette, in der das Wasser bis zu zehn Zentimeter hoch stand, hervorgerufen durch einen verstopften Bodenabfluss.
Die Sachbeschädigung schreckte nicht davor zurück, auch Mülltonnen in Brand zu setzen. Toilettenpapier wurde missbraucht, um eine Verkaufshütte zu entzünden, jedoch konnte die Feuerwehr rechtzeitig eingreifen. Zugleich wurde ein weiteres Verkaufshaus aufgebrochen, wobei ein Angriff auf Mitarbeiter glücklicherweise verhindert werden konnte. Die genaue Höhe des Schadens ist bislang noch unklar. Trotz dieser Vorfälle blieb die Polizei rund um das Stadion entspannt, da es während des Spiels friedlich blieb.
Wiederholte Vorfälle von Vandalismus
Dieser Vorfall in Mannheim ist nicht der erste seiner Art. Nach dem sportlichen Misserfolg des F.C. Hansa Rostock in der Rückrunde der Zweiten Bundesliga, einschließlich einer 0:3-Niederlage gegen den SC Paderborn, hatten mutmaßliche Fans kürzlich eine Regionalbahn verunreinigt. Dutzende von Hansa-Schriftzügen und Parolen gegen andere Fußballvereine wurden in der Bahn gefunden, und auch hier wurde erheblicher Schaden angerichtet. Dies geschah, nachdem sich etwa 130 Hansa-Fans in der Regionalbahn aufhielten, die am späten Samstagabend nach Rostock zurückkehrte, wie welt.de berichtet. Die Polizei ermittelt weiterhin und erklärte, dass dies bereits das fünfte Verfahren wegen Sachbeschädigungen durch Hansa-Fans seit Beginn der Rückrunde ist.
In den vergangenen Wochen gab es vergleichbare Vorfälle, die bei Auswärtsspielen gegen Klubs wie den 1. FC Heidenheim und St. Pauli sowie bei Heimspielen gegen den Karlsruher SC und Fortuna Düsseldorf stattfanden. Die Schadenssummen beliefen sich in diesen Fällen jeweils auf vierstellige Beträge. Die Fans von Hansa Rostock stehen also zunehmend im Fokus der Ermittler und der Öffentlichkeit, da sich diese Vorfälle häufen und der Verein unter einem schlechten Licht dasteht.
Die Fanszene von Hansa Rostock zeigt damit ein besorgniserregendes Verhalten, das nicht nur dem Image des Vereins schadet, sondern auch ein erhebliches Maß an Gewalt und Zerstörung mit sich bringt.
Weiterführende Informationen zu den Vorfällen und Hintergründen finden Sie in der Analyse von pageplace.de.