
Am 11. Februar 2025 findet im Stadtcasino Basel ein außergewöhnliches Konzert statt, das den Namen „Walpurgisnacht“ trägt. Das Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy wird von 150 jungen Stimmen präsentiert und bietet eine Plattform für Talente, die mit erfahrenen Sängern des Jungen Kammerchors Basel und Mitgliedern der Jungen Oper des Theaters Basel zusammenarbeiten. Gemeinsam schaffen sie eine Atmosphäre, die das historische Fest mit seinen vorchristlichen Ursprüngen in den Vordergrund stellt. [verlagshaus-jaumann] berichtet, dass während der Basler Vorfasnacht die Aufführung besonders gefeiert wird.
Die Solisten des Abends sind: Sari Leijendekker (Alt), Rodrigo Carreto (Tenor), Julian Schmidlin (Tenor), Felix Gygli (Bariton) und Jan Kuhar (Bass). Die musikalischen Nuancen werden durch das Klavier von Dominic Chamot sowie ein Perkussions-Ensemble der Hochschule für Musik FHNW verstärkt. Zu diesem Ensemble gehören Tomohiro Lino, Pablo Mena Escudero und Yi Chen Tsai. Die Choreographie, die für visuelle Akzente sorgt, stammt von Ibra Ndiaye, während die Regie in den Händen von Salomé Im Hof liegt.
Verein vokal:orgel und seine Ziele
Der Verein vokal:orgel wurde 2022 von der Organistin Babette Mondry und dem Chorleiter Tobias Stückelberger gegründet. Sein Ziel ist es, vielseitige und halbszenische Konzertformate für Vokalensembles, Solostimmen und Konzertorgel zu realisieren. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Vermittlung mit Gymnasialchören der Region, was die Verbindung zwischen professionellen und jungen Stimmen fördert. Die Zusammenarbeit mit Schulen und die musikalische Früherziehung sind essenzielle Elemente ihrer Aktivitäten.
Das Konzert „Walpurgisnacht“ stellt jedoch nur einen Teil der vielseitigen Präsentationen dar. Kaum fünf Wochen nach diesem Ereignis steht eine Premiere auf dem Programm: Die Aufführung von „NACHTS – ODER WARUM W. NICHT MEHR FLIEGT“ am 27. und 28. März auf der kleinen Bühne im Theater Basel. Sie thematisiert tiefgründige Gedanken und Gefühle in der Nacht und wird von Mitgliedern der Jungen Oper musikalisch begleitet, wobei auch Texte von Falk Richter und Laura de Weck einfließen.
Kulturelle Feierlichkeiten in Potsdam
In einem ähnlichen kreativen Geist wird am 15. und 16. Februar 2025 in Potsdam das Oratorium „Elias“ von Mendelssohn Bartholdy aufgeführt. Das Festkonzert markiert ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre Sinfonietta Potsdam und Campus Cantabile. Die Aufführung, geleitet von Professor Kristian Commichau, präsentiert eine Vielzahl von Talenten, darunter die Solisten Christina Germolus (Sopran), Hildegard Rützel (Alt), Jan Kobow (Tenor) und Matthias Vieweg (Bass). Die Musik wird durch die Mitwirkung der vocal-concertisten Berlin ergänzt.
Mit einem Ticketpreis von 10 bis 25 Euro können Interessierte die Veranstaltungen im Nikolaisaal Potsdam besuchen. Der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D., unterstützt aktiv die kulturellen und künstlerischen Bemühungen der Hochschule. Über die Jahre ist der Chor „Campus Cantabile“ unter der Leitung von Kristian Commichau zu einer Institution geworden, in der trotz wechselnder Mitglieder ein starkes Gemeinschaftsgefühl pfgelegt wird, wie [uni-potsdam] hervorhebt.