
Die Tennisabteilung des TuS Lörrach-Stetten blickt optimistisch in die Zukunft. In einem ehrgeizigen Projekt plant der Verein, die bestehenden Tennisplätze in Stetten zu erweitern. Die Gesamtkosten für die ersten baulichen Maßnahmen belaufen sich auf rund 210.000 Euro. Die Finanzierung des Projekts gestaltet sich durch eine Kombination aus verschiedenen Quellen. Dazu zählen Zuschüsse der Stadt Lörrach, des Badischen Sportbundes sowie des TuS-Hauptvereins. Darüber hinaus wird ein Darlehen des Hauptvereins in Anspruch genommen, ergänzt durch Eigenkapital der Tennisabteilung.
Trotz dieser umfassenden Finanzierungsstrategie steht der Verein jedoch vor einer Herausforderung. Eine Finanzierungslücke von 30.000 Euro muss noch geschlossen werden. Um diese Lücke zu füllen, hat der Vorstand eine Crowdfunding-Aktion auf der Abteilungswebsite ins Leben gerufen. Diese moderne Methode des Fundraisings ermöglicht es dem Verein, kleinere Beträge von vielen Förderern zu sammeln, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.
Crowdfunding als Schlüssel zur Finanzierung
Crowdfunding erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da es eine kreative Möglichkeit zur Finanzierung von gemeinnützigen Projekten darstellt. Dabei sind Vereine in der Lage, ihre Projekte über Online-Plattformen vorzustellen und Unterstützer zu mobilisieren. Wie deutsches-ehrenamt.de erläutert, funktioniert Crowdfunding oft nach dem Prinzip „Alles oder Nichts“. Das heißt, die gesammelten Mittel werden nur ausgezahlt, wenn das festgelegte Finanzierungsziel innerhalb eines definierten Zeitrahmens erreicht wird.
Für die Tennisabteilung des TuS hat die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vor einem Jahr bereits positive Effekte gezeigt. Mit einem zusätzlichen Überschuss von etwa 10.000 Euro, der unter anderem durch die Erhöhung der Beiträge in Höhe von rund 2.000 Euro erzielt werden konnte, wurden erste Investitionen in die Plätze getätigt. Dieses Eigenkapital wird nun zur Schließung der Finanzierungslücke mittels Crowdfunding eingesetzt.
Strategische Planung für den Erfolg
Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen erfordern eine strategische Planung und Öffentlichkeitsarbeit. Laut crowddepot.com ist es entscheidend, die richtige Zielgruppe anzusprechen und die Kampagne über soziale Medien zu bewerben. Der Verein muss klare Ziele definieren und die Unterstützer über die Verwendung der Gelder informieren.
Die verschiedenen Methoden des Fundraisings bieten dem TuS Lörrach-Stetten zusätzliche Alternativen. Fundraising umfasst nicht nur das Sammeln von Geldspenden, sondern auch Sach- oder Zeitspenden, was die Möglichkeiten zur Mittelbeschaffung erweitern kann. Durch strategische Öffentlichkeitsarbeit können Vereinssponsoren potenziell angelockt werden.
Im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmethoden erwies sich Crowdfunding als flexibler. Es erfordert geringeren organisatorischen Aufwand und kann zusätzliche Mitglieder und Unterstützer anziehen. Um die Aktion zu einem Erfolg zu machen, könnte sich der Verein auch für Plattformen entscheiden, die auf Crowdfunding für gemeinnützige Zwecke spezialisiert sind.
Die Tennisabteilung des TuS Lörrach-Stetten hat mit ihrer Crowdfunding-Initiative einen wichtigen Schritt zur Verwirklichung ihrer Pläne unternommen. Durch die Offenheit für innovative Finanzierungsquellen zeigt der Verein Engagement für sein sportliches Umfeld und das Wachstum seiner Gemeinschaft.