Göppingen

Tourismusboom im Landkreis Göppingen: Übernachtungen auf Rekordniveau!

Der Landkreis Göppingen hat im Jahr 2024 ein beeindruckendes Rekordjahr im Bereich Tourismus verzeichnet. Laut Filstalexpress wurden von Januar bis Dezember nahezu 670.000 Übernachtungen in Übernachtungsbetrieben mit mindestens zehn Betten, einschließlich Campingplätzen, registriert. Dieser Wert stellt im Vergleich zu 2023 eine Steigerung von 4,3 Prozent dar und reflektiert ein kontinuierliches Wachstum im Tourismussektor, das nicht nur der Erholung von der Corona-Pandemie geschuldet ist, sondern auch durch gezielte Maßnahmen der Tourismusförderung unterstützt wird.

Landrat Edgar Wolff betonte die hohe Bedeutung des Tourismus für die lokale Wirtschaft. Die positive Entwicklung ist eng verbunden mit der Qualität des touristischen Angebots. So bietet der Landkreis zertifizierte Wander- und Radwege, darunter die beliebten Löwenpfade, Albtraufgänger und den Albtäler-Radweg. Dies spricht nicht nur Freizeitgäste an, sondern trägt auch zur Wertschöpfung vor Ort bei.

Auszeichnungen und lokale Helden

Im Rahmen eines Festaktes wurden zahlreiche „Tourismusheldinnen und -helden“ im Landkreis ausgezeichnet. Zu den Ehrengästen gehörten Isabell Noether und Julia Späth, die sich für die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf engagieren, sowie der Gastronom August Kottmann aus Bad Ditzenbach. Ihre Beiträge zur Stärkung der Tourismusbranche wurden besonders gewürdigt und unterstreichen das Engagement der Menschen in der Region.

Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Tourismusförderung auf der Agenda des Kreisentwicklungskonzepts eines von zwölf Schlüsselthemen steht. Diese Maßnahmen zeigen bereits jetzt positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft, die Infrastruktur, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Weiterentwicklung von Freizeitangeboten.

Der übergeordnete Trend in Baden-Württemberg

Die Entwicklungen im Landkreis Göppingen stehen auch im Kontext des allgemeinen Aufwärtstrends im Tourismus in Baden-Württemberg. Laut Statistik Baden-Württemberg wurden im Jahr 2024 rund 58,9 Millionen Übernachtungen gezählt, was einen Zuwachs von 1,3 Millionen (2,3%) im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Gästeankünfte erreichten mit 23,8 Millionen ein neues Rekordhoch seit Beginn der Corona-Pandemie.

Inlandsgäste repräsentieren mit 79,4 Prozent den größten Anteil an Übernachtungen, wobei die Zuwächse auch aus dem Ausland bemerkenswert sind. Die Übernachtungen ausländischer Gäste stiegen im Jahr 2024 auf 12,1 Millionen, was einem Anstieg von 3,9 Prozent entspricht. Ein Hauptgrund für diesen Anstieg ist die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft 2024, die zusätzliche Besucher anzieht.

Regionale Unterschiede und Highlights

Die Region Stuttgart hat im Jahr 2024 die höchste Zuwachsrate bei Übernachtungen mit 8,7 Prozent (+9,7 Millionen). Für die Stadt Stuttgart verzeichnete man 4,7 Millionen Übernachtungen, was einer bemerkenswerten Steigerung von 14,6 Prozent entspricht. Im Gegensatz dazu verzeichneten der Südliche Schwarzwald und der Bodensee einen leichten Rückgang.

Das Jahr 2024 hat gezeigt, dass sowohl der Landkreis Göppingen als auch die gesamte Region Baden-Württemberg bereit sind, die Chancen des aufblühenden Tourismusmarktes zu erfassen und weiter auszubauen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese positive Entwicklung in den kommenden Jahren fortsetzen wird.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
filstalexpress.de
Weitere Infos
statistik-bw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert