Göppingen

Kemptener Team triumphiert bei der First Lego League: Zweiter Platz erreicht!

Am 15. Februar 2025 fand in Schwäbisch Gmünd der mit Spannung erwartete Wettbewerb der First Lego League statt, bei dem die talentierte Lego-Gruppe des Kemptener Allgäu-Gymnasiums eine herausragende Leistung zeigte. Das Team unter dem Namen „Allgäu Robotics“ hatte sich seit dem Sommer 2024 regelmäßig getroffen, um ihren Roboter zu entwickeln und zu perfektionieren. Mehrmals pro Woche arbeiteten die Schüler an Anpassungen und Anbauten für ihren Lego-Roboter und beschäftigten sich intensiv mit dem Forschungsthema „Submerged“ (Unterwasser). Für ihre Forschungspräsentation kontaktierte die Gruppe Fachkräfte, um wertvolle Informationen einzuholen und diese aufzubereiten.

Im Wettkampfablauf präsentierte das Team seine Ergebnisse vor einer Jury. Dazu gehörte die Beantwortung von Fragen zur Forschungspräsentation sowie die Erklärung der Roboter-Anbauten und der Steuerprogramme. Zudem wurde das Team in seiner Zusammenarbeit beurteilt. Ein zentrales Highlight war das Robot Game, bei dem Punkte für erfolgreich absolvierte Aufgaben gesammelt wurden.

Erfolgreiche Platzierung

Die engagierte Vorarbeit trug Früchte. Allgäu Robotics erreichte in allen Disziplinen eine Platzierung unter den besten vier. Besonders beeindruckend war der erste Platz in der Forschungspräsentation, was die tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema und die Qualität ihrer Arbeit unterstrich. Insgesamt konnte das Team einen hervorragenden zweiten Platz in der Gesamtwertung erzielen. Diese herausragenden Leistungen führten dazu, dass die Teilnahme am Semifinal Central Europe in Regensburg nun bestätigt ist.

Die First Lego League ist eine internationale Plattform, die Kindern die Möglichkeit bietet, grundlegende MINT-Kompetenzen zu erlernen und aktiv in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mitzuarbeiten. Die Programme sind so gestaltet, dass sie Kinder nicht nur einführen, sondern auch deren Fähigkeiten fördern. Der Bereich „Challenge“, in dem Allgäu Robotics anmeldete, richtet sich speziell an Teams, die an Wettbewerben teilnehmen möchten. Hier lernen Kinder, ihre MINT-Kenntnisse anzuwenden, indem sie gemeinsam einen Roboter bauen, der in einem missionsbasierten Robotikspiel gegen andere antreten muss. Diese praxisnahe Herangehensweise stärkt das Selbstvertrauen und die Teamfähigkeit der Teilnehmer und fördert den Forscherdrang besonders nachhaltig. Dies wird von der Webseite der LEGO Education als wesentliches Ziel der Veranstaltungen hervorgehoben, die darauf abzielen, frühzeitig positive Lerngewohnheiten zu etablieren und das Interesse an MINT-Fächern zu wecken LEGO Education berichtet.

Insgesamt zeigt der Erfolg von Allgäu Robotics, wie durch engagierte Vorbereitungen und Teamarbeit nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen gestärkt werden können. Die junge Generation lernt hier auf spielerische Weise, was es bedeutet, in einem Team zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden – Fähigkeiten, die in der heutigen Zeit mehr denn je gefragt sind.

In weiterführenden Informationen zu den Veranstaltungen und Wettbewerben der First Lego League, die studentisches Engagement im MINT-Bereich fördern, empfiehlt sich ein Blick auf First Lego League.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
first-lego-league.org
Mehr dazu
education.lego.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert