Göppingen

Neues Baurecht in Jebenhausen: Gewerbe- und Wohnflächen in Planung!

Der Gemeinderat in Göppingen hat den ersten Schritt zur Entwicklung des ehemaligen Aqua-Römer-Betriebsgeländes in Jebenhausen unternommen. Ein Bebauungsplan wurde beschlossen, um die Nutzung des Geländes sowohl für Gewerbe- als auch für Wohnzwecke zu ermöglichen. Diese Entscheidung folgt der Schließung des Standortes, der bis vor fünf Jahren die Göppinger Mineralwasserproduktion beherbergte. Damals war die Firma Aqua Römer auf diesem Areal aktiv, bevor sie den Standort aufgab. Die neuen Eigentümer, die Wackler Spedition und Logistik, haben sich nun mit der Stadtverwaltung auf einen Konsens geeinigt. Oberbürgermeister Alex Maier spielt eine zentrale Rolle in diesem Prozess.

Vor zwei Jahren wurden bereits intensive Diskussionen über die Zukunft des Geländes geführt. Die Einigung über den Bebauungsplan „Jebenhausen Südwest“ gliedert sich in die Änderung des Flächennutzungsplans ein. Um rechtliche Vorgaben zu erfüllen, gab es umfangreiche Gutachten, die Umwelt- und Artenschutz sowie die Lärmentwicklung berücksichtigen. Dies ist eine gängige Praxis in der städtebaulichen Entwicklung, da Bebauungspläne die grundsätzlichen Richtlinien für Bauvorhaben darstellen und sicherstellen, dass die Projekte im Einklang mit den ordnungsrechtlichen Anforderungen stehen.

Der Bebauungsplan im Detail

Ein Bebauungsplan, wie ihn auch heid-immobilienbewertung.de erläutert, ist ein wichtiges Instrument der Stadtplanung. Er regelt, wie und wo gebaut werden darf. In Deutschland sind Bebauungspläne gemeindliche Satzungen, die aus einem beschreibenden Textteil sowie Planzeichnungen bestehen. Die Aufstellung eines Bebauungsplans erfolgt in der Regel auf Basis eines vorhergehenden Flächennutzungsplans, der einen Überblick über die beabsichtigte Flächennutzung der gesamten Gemeinde gibt.

Die im Bebauungsplan festgelegten Mindestanforderungen umfassen Vorschriften über Art und Maß der baulichen Nutzung, die überbaubaren Grundstücksflächen und örtliche Verkehrsflächen. Dadurch wird sichergestellt, dass bauliche Nutzung überwacht wird und ein geordneter Ausbau der Gemeinde stattfindet. Eine Variante sind qualifizierte Bebauungspläne, die detaillierte Vorschriften liefern, während einfachere Alternativen nur grundlegende Anforderungen erfüllen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die rechtlichen Vorschriften für Bebauungspläne sind im Baugesetzbuch (BauGB) festgelegt. Änderungen können durch ein Parallelverfahren möglich sein, welches sowohl den Bebauungs- als auch den Flächennutzungsplan gleichzeitig anpasst. Diese Form der Planung spiegelt den modernen Ansatz wider, dezentrale kommunale Entwicklung effizient zu gestalten.

Die Einhaltung der Abstandsflächen, der vorgeschriebenen Bauweise und das obligatorische Verfahren zur Genehmigung von Bebauungsplänen schützt nicht nur die Interessen der Anwohner, sondern fördert auch den regionalen Charakter. Wie in den Ausführungen von bauportal.nrw aufgeführt wird, ist eines der Hauptziele von Bebauungsplänen die Verhinderung von baulichem Wildwuchs und die Gewährleistung einer organischen Siedlungsstruktur.

Mit der Planung auf dem ehemaligen Aqua-Römer-Areal wird somit nicht nur ein neues Kapitel für die wirtschaftliche Entwicklung in Jebenhausen aufgeschlagen, sondern es wird auch darauf geachtet, die städtebaulichen Prinzipien und rechtlichen Vorgaben erfolgreich umzusetzen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
swp.de
Weitere Infos
heid-immobilienbewertung.de
Mehr dazu
bauportal.nrw

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert