
Leonie Blank aus Göppingen hat kürzlich mit ihrem herausragenden Können in der Fahrzeugsattlerei für Aufsehen gesorgt. Sie belegte den zweiten Platz beim Bundeswettbewerb des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und blickt auf eine bemerkenswerte Karriere auf. Ihre Ausbildung zur Sattlerin hat sie bei der Firma Bader abgeschlossen, wo sie unter der Anleitung von Domenico Capreoli und Tilo Witt erfolgreiche Grundlagen für ihre berufliche Laufbahn gelegt hat.
Im vergangenen Jahr war die talentierte Handwerkerin Kammersiegerin in ihrer Klasse. Ihr Abschlussstück, ein präzise gestalteter Autositz für den BMW-Oldtimer E36, war nicht nur ein Technikwunder, sondern auch ein Schlüsselfaktor für ihren Sieg beim Landeswettbewerb, der sie schließlich zum Bundeswettbewerb nach Dresden führte. Blank zeigt damit, wie vielseitig und kreativ das Handwerk sein kann.
Frauen im Handwerk
Trotz beeindruckender Erfolge wie den von Leonie Blank sind Frauen im Handwerk weiterhin unterrepräsentiert. Der Frauenanteil unter den Auszubildenden im Handwerk liegt aktuell bei 14,1 Prozent, was auf eine anhaltende Geschlechterungleichheit hindeutet. In kreativen Handwerksberufen ist der Frauenanteil jedoch wesentlich höher. So werden Berufe wie Maßschneiderin (86,1 Prozent) oder Goldschmiedin (72,9 Prozent) von Frauen stark dominiert. Leonie Blank ist ein positives Beispiel, das zeigt, dass Frauen auch in gewerblich-technischen Berufen bestehen und sogar herausragende Leistungen erbringen können, wie die Zahlen belegen, die auf die wachsende Zahl junger Frauen in Branchen wie Kraftfahrzeugmechatronik oder Tischlerei hinweisen.
Die Unterstützung und Förderung von Frauen im Handwerk ist ein wichtiges Anliegen, das durch unterschiedliche Programme und Initiativen, wie etwa denjenigen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, vorangetrieben wird. Diese Bemühungen zielen darauf ab, sowohl das Bewusstsein für die Bedeutung der Vielfalt in handwerklichen Berufen zu schärfen als auch konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Frauen in diesen Bereichen zu entwickeln.
Leonie Blanks beeindruckender Werdegang ist ein Beweis dafür, dass mit Talent und harter Arbeit die Grenzen der Traditionen überwunden werden können. Ihre Leidenschaft für die Fahrzeugsattlerei und ihr Erfolg beim Bundeswettbewerb inspirieren nicht nur angehende Handwerkerinnen, sondern tragen auch zur Sichtbarkeit und Wertschätzung von Frauen in dem Berufsfeld bei.