Esslingen am Neckar

Werbung für Nahrungsergänzungsmittel bricht ein: Ein alarmierender Trend!

In den letzten Jahren haben sich die Werbeausgaben der Supplement-Anbieter in Deutschland deutlich verändert. Laut einer aktuellen Analyse, die im Rahmen der ‚Werbemarktanalyse Nahrungsergänzungsmittel 2024‘ von Research Tools erstellt wurde, sank das mediale Kommunikationsvolumen von etwa 300 Millionen Euro auf 257 Millionen Euro. Der Zeitraum der Untersuchung erstreckte sich von November 2023 bis Oktober 2024, wobei die Datenquelle der Analyse der Werbe-Beobachter AdVision Digital war. Diese Einschnitte in das Werbebudget spiegeln sich auch in der Anzahl der werbenden Marken wider, die von 139 auf 129 zurückging.

Die Betrachtung verschiedener Produktkategorien zeigt signifikante Verschiebungen in der Werbung. Die Analyse konzentrierte sich auf Bereiche wie Omega-3-Fettsäuren, Gedächtnisfördernde Mittel, Immunsystem-Produkte, Mineralien und Vitamine. Besonders auffällig ist, dass die Werbeausgaben für Vitamine in den letzten drei Jahren sogar um das Dreifache gestiegen sind. Insgesamt entfallen 46% der gesamten Werbeausgaben auf Produkte, die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente anbieten.

Marken und Kommunikationsstrategien

Die führenden Marken im Bereich Vitamine sind Vigantolvit von P&G Health und Vitasprint von Haleon, die beide stark auf TV-Werbung setzen. Doppelherz (Queisser Pharma) hingegen konzentriert sich vorrangig auf die Werbung in Zeitschriften. Interessanterweise hat der Anteil der Internetwerbung im gleichen Zeitraum einen drastischen Rückgang von 23% auf nur noch 13% erlebt.

Bei Mikronährstoff-Kombiprodukten stechen LaVita und Salus hervor. Während Salus seine Kampagnen überwiegend online ausrichtet, nutzt LaVita einen breiteren Medienmix. TV und Printmedien halten weiterhin einen dominierenden Marktanteil von 81% des Mediensplits, was den anhaltenden Einfluss traditioneller Medien auf die Werbestrategien der Unternehmen verdeutlicht.

Auswirkungen auf den Markt

Die sinkenden Ausgaben im Werbebereich könnten auf eine restriktivere Marktstrategie der Unternehmen hindeuten. Branchenexperten vermuten, dass die Unternehmen sich verstärkt auf bestimmte Produktkategorien konzentrieren und ihre Ansätze zur Markenbildung optimieren werden. Die aktuelle Marktsituation könnte somit eine Chance für innovative Marketingstrategien darstellen, die auch digitale Plattformen effektiver einbeziehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ‚Werbemarktanalyse Nahrungsergänzungsmittel 2024‘ wichtige Einblicke in die Veränderungen der Werbeausgaben und strategischen Ausrichtungen der Anbieter in Deutschland bietet. Experten raten dazu, weiterhin aufmerksam die Entwicklungen im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel zu beobachten, um die Auswirkungen auf die Verbraucherpräferenzen und das Kaufverhalten besser zu verstehen. Für detaillierte Informationen über die Werbemarktanalyse empfehle ich die umfassenden Ergebnisse von HealthcareMarketing und die zugehörige Studie von Research Tools.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
healthcaremarketing.eu
Weitere Infos
research-tools.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert