
In Friedrichshafen am Bodensee ist die Luftqualität am 11. Februar 2025 alarmierend schlecht. Der Luftqualitätsindex (AQI) erreicht äußerst besorgniserregende Werte und spiegelt die aktuelle Feinstaubbelastung wider. Wie die Schwäbische berichtet, zeigt die Messstation in der Stadt die schlechteste Kategorie im Luftqualitätsindex an, was eine ernsthafte Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung darstellt.
Die Messwerte um 15 Uhr am Dienstag enthüllten alarmierende Konzentrationen: Stickstoffdioxid mit 23 µg/m³, Ozon mit 9 µg/m³, Feinstaub (PM10) mit 56 µg/m³ und Feinstaub (PM2,5) mit 54 µg/m³. Im Vergleich dazu waren die Werte zwischen Weihnachten und Silvester viel geringer, variierend zwischen 3 und 24 µg/m³, und der Wert am Neujahrstag war mit 183 µg/m³ insbesondere besorgniserregend. Diese hohen Werte der Feinstaubbelastung sind vor allem auf die seit Tagen herrschende Hochdruckwetterlage zurückzuführen, die die Luft stagnieren ließ und ein effektives Verdunsten der Schadstoffe verhinderte. Der aufliegende Nebel wirkte wie ein „Deckel auf dem Topf“ und ließ die schädlichen Partikel nicht entwichen.
Ursachen der Luftverschmutzung
Die Schadstoffe gelangen durch verschiedene Quellen in die Luft, insbesondere durch Verkehr, Industrie und private Haushalte. Die Luftqualitätsdaten zeigen, dass Luftverschmutzung in vielen Städten in Europa vorherrscht und gesundheitliche Risiken birgt. An diesem Punkt wird es entscheidend, zu verstehen, welche gesundheitlichen Auswirkungen Feinstaub und andere Schadstoffe auf die Bevölkerung haben können.
Die Auswirkungen der Luftqualität auf die Gesundheit sind gravierend. Laut einem Bericht der EUA sind jährlich etwa 253.000 Todesfälle in der EU auf Luftverschmutzung zurückzuführen. Die meisten dieser Tode entspringen hohen Konzentrationen von PM2,5, welche zum größten umweltbedingten Gesundheitsrisiko werden. Besonders anfällige Gruppen sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit Atemwegserkrankungen.
Geplante Wetteränderungen
Die Wetterprognosen deuten darauf hin, dass sich die Lage ab Mittwoch ändern soll, wobei eine Kaltfront mit Niederschlägen und Wind erwartet wird. Wetterexperten prognostizieren Temperaturen um 10 Grad, was eine entscheidende Verbesserung der Luftqualität am Bodensee ermöglichen könnte. Dies könnte für die Bewohner ein Lichtblick sein, nachdem lange Zeit hohe Belastungen die Atemluft beeinträchtigt haben.
Auf lange Sicht ist es jedoch entscheidend, Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in der Region zu ergreifen. Weitere Schritte zur Reduzierung der Luftverschmutzung könnten nicht nur das allgemeine Wohlbefinden erhöhen, sondern auch Tausende von Todesfällen in der EU verhindern. Angesichts der besorgniserregenden Luftwerte in Friedrichshafen ist es an der Zeit, sowohl auf lokaler als auch auf europäischer Ebene aktiv zu werden, um die Lebensqualität der Bürger zu schützen.