
Parkett Müller in Salem hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1959 einen Namen gemacht, indem es leidenschaftlich die Kunst des Bodenlegens pflegt. Das Unternehmen bietet eine beeindruckende Auswahl an Bodenbelägen, darunter Parkett, Laminat, Teppich, Kork und Designböden, die in individuellen Verlegemustern präsentiert werden. Geschäftsführer Oguz Yanik hebt die wichtige Rolle von Bodenbelägen für die Wohlfühlatmosphäre eines Raumes hervor. Die Kundschaft reicht von großen Bauträgern über Privatpersonen bis hin zu kommunalen Einrichtungen, was die Vielseitigkeit und Qualität der Dienstleistungen unterstreicht. Laut Südkurier ist die Referenzliste des Unternehmens bemerkenswert und umfasst königliche Hoheiten, Villenbesitzer, sowie Einrichtungen wie Hotels und Kliniken.
Die Familie Yanik ist stark in das Unternehmen integriert. Zusätzlich zu Oguz Yanik sind auch seine Frau Jasmin, Tochter Aylin und Sohn Deniz aktiv im Betrieb tätig. Deniz befindet sich derzeit in der Meisterschule und bereitet sich darauf vor, die Familientradition fortzuführen. Die geographische Reichweite der Arbeiten von Parkett Müller umfasst das Gebiet von Konstanz bis Pfullendorf, einschließlich des Bodenseekreises, Schwabens und Oberschwabens. Dank der Spezialisierung auf verschiedene Verlegevarianten, unter anderem im klassischen Fischgrätmuster, wird jeder Bodenbelag zu einem einzigartigen Kunstwerk.
Besonderheiten der Verlegearbeiten
Die Verlegung von Parkett im Fischgrätmuster erfordert höchste Präzision, da bereits kleine Abweichungen die Symmetrie und den Gesamteindruck eines Raumes stören können. Ideale Voraussetzungen stellen gerade Wände und Massivholzstäbe dar. Bei schiefen Wänden oder der Verwendung von Fertigparkett treten häufig Schwierigkeiten auf, die immense Sorgfalt bei der Anordnung erfordern. Ein Beispiel aus einem aktuellen Projekt in Bochum zeigt, wie komplex die Verlegung von Eichenparkett in verwinkelten Räumen gestaltet sein kann, insbesondere wenn die Parkettstäbe um eine Säule verlegt werden müssen. Hierbei wird zunächst die Passform durch eine Trockenverlegung erprobt, bevor die endgültige Verlegung mit hochwertigem PARAT SMP Hybrid-Klebstoff erfolgt.
Gerade die exakte Verarbeitung ist entscheidend. Wie Parkett Remel erklärt, sorgt das korrekte Ineinandergreifen der Nut-und-Feder-Verbindung für die notwendige Stabilität der verlegten Stäbe. Mängel in der Positionierung können nicht ohne Beschädigung behoben werden, was die Herausforderungen bei der Verlegung nochmals erhöht. Ein gut verlegter Parkettboden weist elegante Zöpfe auf, die auch hinter Säulen harmonisch zusammenkommen.
Die Bedeutung von Bodenbelägen
Bodenbeläge spielen eine wesentliche Rolle in der Raumgestaltung und haben einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Bewohner. Laut den Erkenntnissen von Heinrich Schmid beeinflussen unterschiedliche Materialien nicht nur die Ästhetik eines Raumes, sondern auch Geräusche und Gerüche, die durch die Nutzung entstehen können. Menschen nehmen Bodenbeläge unterschiedlich wahr, abhängig davon, ob sie barfuß oder mit Schuhwerk darauf gehen. So können weiche und elastische Bodenbeläge eine bessere Trittschalldämmung als harte Materialien bieten.
Regelmäßiges Lüften spielt eine entscheidende Rolle, um die manchmal unangenehmen Gerüche, die von neu verlegten Böden ausgehen können, zu mindern, wobei natürliche Materialien oft eine angenehmere Atmosphäre schaffen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Qualität und der Stil von Bodenbelägen nicht nur das visuelle Design eines Raumes prägen, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden der Nutzer. Parkett Müller steht für Handwerkskunst und die Fähigkeit, Wohnräume in individuelle Wohlfühloasen zu verwandeln.