Bodenseekreis

Rickenbach feiert närrisches Treffen: 1600 Hästräger erobern die Straßen!

Im kleinen Ort Rickenbach, der mindestens 222 Einwohner zählt, stehen die Feierlichkeiten zur Fasnet 2025 vor der Tür. Die Rickenbacher Hennen, der örtliche Narrenverein, laden am Samstag, den 22. Februar, zu einem großen Freundschaftstreffen ein. Erwartet werden rund 1.600 Hästräger aus 38 verschiedenen Narrenzünften, die sich ab 13:30 Uhr bei einem Warm-up auf den Umzug vorbereiten, der um 15:01 Uhr beginnt. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Geld für neue Häser zu sammeln, schließlich sind die derzeitigen Kostüme teilweise über 40 Jahre alt, was einen dringenden Erneuerungsbedarf signalisiert. [Südkurier] berichtet von der renommierten Geschichte dieses Brauchtums in Rickenbach.

Die Rickenbacher Hennen, die zur Narrenvereinigung Hegau-Bodensee gehören, verfügen über knapp 40 aktive Mitglieder. Der Narrenvorstand zählt 15 Personen. Die Vereinsgeschichte reicht bis zur Gründung des Narrenvereins am 11. November 1961 zurück, während ein Narrenrat bereits 1929 ins Leben gerufen wurde. Die erste Auftritte der Rickenbacher Hennen unter ihrer heutigen Form begannen 1972. Der Verein feiert gleich mehrere Jubiläen: 220 Jahre Dorffasnet, 55 Jahre Narrenverein, 45 Jahre Maskengruppe und 40 Jahre Schalmeienkapelle. [Schwäbische] hebt hervor, dass der Vorsitzende Patrick Saile für die Organisation dieser Feierlichkeiten verantwortlich zeichnet.

Festlichkeiten und Sicherheitskonzept

Die Umzugsstrecke führt vom Ortsrand bis zu einem großen Festplatz, auf dem eine Festmeile eingerichtet wird. Dabei wird ein Zelt mit einer Größe von 50 x 20 Metern erwartet, das Platz für 2.000 Besucher bietet. Zudem wird ein Waffelstand mit Punsch und Glühwein vom Sport- und Turnverein Herdwangen betrieben. Für die Verpflegung der Gäste wird ein Stand bei Familie Möhrle/Frey eingerichtet, wo Getränke und kleine Speisen angeboten werden. Swiss Management hat ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt, um die hohen Auflagen zu erfüllen. Aktuell ist die Durchfahrt in Rickenbach am 22. Februar von 11 bis 23 Uhr gesperrt, lediglich Anwohner und Umzugsteilnehmer können die Zufahrt nutzen. [Südkurier] gibt an, dass Parkmöglichkeiten in Salem am Schloss und im Industriegebiet Frickingen zur Verfügung stehen.

Ein Shuttlebus wird im 20-Minuten-Takt zwischen den Parkplätzen und dem Umzug verkehren, um den Besucherfluss zu optimieren. Am Umzugsmorgen wird eine Narrenmesse im Münster stattfinden, gefolgt von einem öffentlichen Jubiläumsball ab 20 Uhr im Hennennest. Saile hofft, dass die Veranstaltungen die Dorfgemeinschaft näher zusammenbringen. Marina Frei von der Schalmeiengruppe betont die Freude, sich an diesem besonderen Jubiläum zu präsentieren.

Themenhistorie: Fasnet und Narrenbrauchtum

Die Wurzeln des Faschings gehen tief in die Tradition der „verrückten Welt“ zurück, die Dietz-Rüdiger Moser, Literaturhistoriker und Fastnachtsforscher, beschreibt. Während dieser Tage dürfen sich Menschen in Rollen verwandeln, und soziale Normen erweisen sich als flexibel. Der Begriff „Karneval“ leitet sich von „Carne vale“ ab, was so viel bedeutet wie „Fleisch, lebe wohl!“. Diese Tradition, die vor allem in katholischen Gebieten entsteht, wird auch in Baden-Württemberg hochgehalten, wo die Fasnet einen festen Platz im Jahresfestkalender einnimmt. [Lokalmatador] hebt hervor, dass man in der Region an den tollen Tagen ein reges Fest feiert, das sowohl Einheimische als auch Touristen zusammenbringt.

Mit den bevorstehenden Jubeltagen blickt Rickenbach auf eine lange Tradition des Narrenbrauchtums zurück. Die Figur der Rickenbacher Henne hat zudem eine interessante Geschichte, die bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs reicht. Historische Gewänder aus 1949 sind im Dorfgemeinschaftshaus ausgestellt und zeugen von der Evolution des Vereins. Der Blick auf die anstehenden Feierlichkeiten verspricht eine Kombination aus historischem Bewusstsein und lebendiger Tradition.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
suedkurier.de
Weitere Infos
schwaebische.de
Mehr dazu
lokalmatador.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert