Traummaschinen in Stuttgart: Kinder präsentieren die Zukunft ihrer Ideen!
Am 4. Juli 2025 präsentieren Grundschüler beim Zukunftsfestival Futuromundo in Stuttgart innovative Traummaschinen für die Zukunft.

Traummaschinen in Stuttgart: Kinder präsentieren die Zukunft ihrer Ideen!
In Stuttgart wird die Zukunft lebendig. Auf dem Zukunftsfestival Futuromundo erwarten BesucherInnen die kreativen Werke der jungen InnovatorInnen aus dem Galileo Bildungshaus. Hier wurden im Rahmen des Projekts MyMachine, das an Schulen deutschlandweit für kreatives Denken und Lernen sorgt, vier beeindruckende Traummaschinen aus den Zeichnungen der Grundschüler erstellt. Die feierliche Präsentation fand am 3. Juli 2025 in der Max-Eyth-Schule statt, wo bereits viele stolze Gesichter darauf warteten, ihre Ideen in die Realität umzusetzen. Das Festival lockt noch bis morgen in die Liederhalle.
Kati, 8 Jahre alt, präsentierte ihre Traummaschine „Ein Freund fürs Leben“, ein einfühlsamer Appell für einen Hund, der speziell für Allergiker oder einsame Menschen entwickelt wurde. „So etwas fehlt mir“, äußerte die kleine Erfinderin enthusiastisch. Insgesamt entwarfen rund 180 Grundschüler interessante Maschinen, vier davon wurden tatsächlich in Prototypen umgesetzt. Diese Einblicke in die Phantasien der Kinder zeigen, wie wichtig es ist, kreatives Denken bereits im Schulalter zu fördern.
Ein Projekt mit Weitblick
Das von der Initiative Classroom Thinktank e.V. unterstützte Projekt MyMachine wurde 2007 in Belgien ins Leben gerufen. Inzwischen hat es in 13 Ländern über 600 Prototypen hervorgebracht. Die Grundidee, spannende Kinderideen real werden zu lassen, verbindet Schüler der Grundschule mit Berufsschülern und Studierenden, und das über generationsübergreifende Grenzen hinweg. Bildungsbürgermeisterin Isabel Fezer, die das Projekt als Schirmherrin begleitet, betont den starken Zusammenhalt und die Zusammenarbeit aller Beteiligten. „Kreativität muss in Schulen sichtbarer werden“, sagt sie. „Hier schaffen wir eine Lernkultur, die Wissen mit ungezwungenem Denken verbindet.“
Während der Veranstaltung konnten die BesucherInnen von den inspirierenden Geschichten der jungen Erfinderinnen erfahren und sehen, welche Möglichkeiten den Kindern im Rahmen von MyMachine geboten wurden. Es wird nicht nur auf den Raum für Gestaltung gelegt, auch das Staunen und die Entwicklung eines Zukunftsgeistes stehen im Fokus. Neben Katis Hundidee wurden auch weitere beeindruckende Designs präsentiert, wie das „Traumschloss“ und ein innovativer Katamaran zum Müllsammeln.
Die Zukunft fest im Blick
Das Zukunftsfestival Futuromundo wird von Leonard und Gordon Sommer kuratiert und bietet eine hervorragende Plattform für solche kreativen Projekte. Oberbürgermeister Frank Nopper ist ebenfalls sehr angetan von der Initiative, die gezielt MINT-Fachkräfte fördern soll, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Das Futuromundo Festival, das am 3. und 4. Juli 2025 stattfindet, unterstreicht die Bedeutung solcher Projekte für die junge Generation.
Die Traummaschinen werden nun auch auf dem Kessel Festival auf dem Cannstatter Wasen ausgestellt, wo sie einem breiteren Publikum präsentiert werden. Es ist klar: Die Ideen der Kinder sind alles andere als unrealistisch, sie sind der Beginn einer neuen, kreativen Ära, die es zu unterstützen gilt. Ein gutes Händchen zeigen dabei nicht nur die Erfinder selbst, sondern auch die Erwachsenen, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.