Stuttgart im Aufschwung: City-Dialog für die untere Königstraße!

Stuttgart im Aufschwung: City-Dialog für die untere Königstraße!

Stuttgart, Deutschland - Die Zukunft Stuttgarts nimmt Form an: Am 17. Juli 2025 trafen sich rund 30 Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Interessensverbänden im Rathaus, um beim achten City-Dialog über die Herausforderungen und Chancen der Innenstadt zu diskutieren. Im Fokus der Gespräche stand der Wille zur aktiven Gestaltung, wie der neue Leiter der Wirtschaftsförderung, Torsten von Appen, eindrucksvoll zum Ausdruck brachte. „Wir wollen nicht nur beobachten, sondern anpacken und gemeinsam weiterentwickeln“, erklärte von Appen.

Ein zentrales Thema war die untere Königstraße, die durch eine Initiative der Industrie- und Handelskammer (IHK) in den Abendstunden gereinigt werden soll. Diese Maßnahme wird als starkes Signal der Verbundenheit mit dem Standort gewertet. Auch die Stadtverwaltung sieht die Qualität der Innenstadt als äußerst wichtig für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger. Holger Siegle, City-Manager der City Initiative Stuttgart, betonte in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Akteure.

Stuttgarts Auszeichnung und Besucherzahlen

Bringt Stuttgart also frischen Wind in die Innenstadt? Definitiv, denn die Stadt wurde kürzlich mit dem Vital City Award 2024 ausgezeichnet und darf sich als die „vitalste Innenstadt“ unter deutschen Großstädten bezeichnen. Diese Anerkennung ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern zeigt auch den großartigen Zuspruch von über 21 Millionen Besuchern, die die Straßen der Innenstadt im Jahr 2024 bevölkerten. Laut einer Analyse des Start-ups hystreet.com in Kooperation mit dem Institut für Handelsforschung (IFH) Köln erzielt Stuttgart mit einer Vitalitätskennziffer von über 33 den Spitzenplatz unter Großstädten mit mehr als 600.000 Einwohnern.

“Das ist ein Zeichen für die Anziehungskraft der Stadt”, so Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper. Dabei wies er auf die Faktoren hin, die zur Attraktivität der Innenstadt beitragen: hervorragende Fußgängerfreundlichkeit, gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und ein reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen, Gastronomie und Einzelhandel. Auch das Sicherheitsgefühl der Besucher ist stark ausgeprägt.

Auf dem Weg zu einer lebendigen Innenstadt

„Jeder von uns trägt zur atmosphärischen und kulturellen Vielfalt bei“, betont von Appen, der die aktive Rolle der unterschiedlichen Unternehmen und Akteure hervorhebt. Diese engagierten Partner kümmern sich nicht nur um die Sauberkeit, sondern auch um die Gestaltung eines attraktiven Stadtbildes. Die Diskussionen im City-Dialog erbrachten bereits Ergebnisse wie das City Innovation Lab und die Entwicklung des Popup Stores des VfB im Königsbau.

Ein weiteres Vorhaben, das die Bürger erfreuen sollte, ist die geplante Neugestaltung des Stuttgarter Marktplatzes, der künftig ein Haus des Tourismus und mehrere Gastronomieangebote beherbergen wird. Auch zur unteren Königstraße gibt es Pläne, die Aufenthaltsqualität durch grüne und blaue Elemente zu verbessern. Diese Themen werden am 10. November in einem weiteren City-Dialog mit Fachleuten aus der Stadtplanung aufgegriffen.

Es bleibt also spannend in Stuttgart! Während die Diskussion über die Innenstadt voranschreitet, zeigt sich unmissverständlich: Die Stadt lebt und wird mit Geschick und Kreativität in die Zukunft gesteuert.

Details
OrtStuttgart, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)