Studierende in Stuttgart: Wohnungsknappheit sorgt für Frustration!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Studierende in Stuttgart kämpfen zunehmend um bezahlbaren Wohnraum, während die Universität Hohenheim attraktiv für internationale Studierende wird.

Studierende in Stuttgart kämpfen zunehmend um bezahlbaren Wohnraum, während die Universität Hohenheim attraktiv für internationale Studierende wird.
Studierende in Stuttgart kämpfen zunehmend um bezahlbaren Wohnraum, während die Universität Hohenheim attraktiv für internationale Studierende wird.

Studierende in Stuttgart: Wohnungsknappheit sorgt für Frustration!

Die Situation für Studierende in Stuttgart wird immer prekärer, insbesondere für jene an der Universität Hohenheim. Wie die Esslinger Zeitung berichtet, kämpfen viele junge Leute, darunter auch internationale Studierende, um bezahlbaren Wohnraum. Die beliebte Universität zieht immer mehr Studierende aus dem Ausland an, doch die Suche nach einer passenden Unterkunft erweist sich als wahres Hürdenlauf.

Besonders frustrierend ist die Situation für Saikumar Kuruva und Primul Theja Bandarikanti. Die beiden Inder, beide 23 Jahre alt, zeigen sich enttäuscht über die Wohnsituation nach ihrer Ankunft in der Stadt. Ihr Wunsch, in Stuttgart zu studieren und sich auf ihr Master-Studium zu konzentrieren, wird von der Herausforderung, eine adäquate Bleibe zu finden, überschattet. „Wir hatten nicht mit solchen Schwierigkeiten gerechnet“, berichten die beiden.

Regeln und Hürden bei der Wohnungssuche

Doch die Schwierigkeiten enden nicht mit der Wohnungssuche. Die Universität Stuttgart bietet zwar wichtige Informationen, jedoch hat sie selbst keine eigenen Wohnheime und vergibt keine Wohnheimplätze. Internationale Studierende müssen sich mit strengen Vorgaben bei der Zimmervergabe auseinandersetzen. Das beinhaltet oft auch Altersgrenzen, die bei der Anmeldung für Wohnheimplätze zu beachten sind.

Die Maßnahmen sind zwar verständlich, doch für viele ist der Druck, eine Wohnung zu finden, enorm. Programmstudierende von Partnerhochschulen wie Erasmus erhalten Unterstützung durch ihre Berater*innen im Dezernat Internationales, doch nicht jedem ist dieses Glück beschert. Promovierende, die oftmals auf der Suche nach einer Bleibe sind, können sich sogar gar nicht um Wohnanlagenplätze bewerben. Stattdessen erhalten sie Ratschläge im Welcome Center für internationale Forschende, was den Zugang zu einem geeigneten Wohnraum nicht simplifiziert.

Das Leben in Stuttgart

Die Webseite des Welcome Centers Stuttgart stellt zusätzliche Informationen zur Wohnungssuche bereit, ebenso wie Tipps zur Finanzierung und andere Themen rund um das Wohnen. Für viele Studierende ist das illustrierte Wohnheimwörterbuch des deutschen Studentenwerks eine kleine Hilfe, um sich im Dschungel der Wohnheime zurechtzufinden. Denn eines ist klar: In Stuttgart muss man ein gutes Händchen haben, um eine bezahlbare Wohnung zu finden.

Die Herausforderungen, vor denen Studierende stehen, sind nicht zu unterschätzen. In einer Stadt, die für ihren internationalen Ruf hoch im Kurs steht, sollte es eigentlich keine Frage sein, dass jeder das Recht auf eine Wohnung hat. Doch die Realität sieht anders aus. Es bleibt zu hoffen, dass sowohl Universitäts- als auch Stadtverwaltung endlich Lösungen finden, um den Druck auf die Studierenden zu mindern und die Wohnsituationen zu verbessern.