Zollfahndung schlägt illegale Tabakbande im Rems-Murr-Kreis zu!

Zollfahndung schlägt illegale Tabakbande im Rems-Murr-Kreis zu!
Stuttgart, Deutschland - Ein großer Einsatz der Zollfahndung hat am 3. Juli im Raum Stuttgart hohe Wellen geschlagen. Rund 400 Kilogramm illegal produzierter Wasserpfeifentabak wurden beschlagnahmt, während gleichzeitig drei professionelle Produktionsanlagen und umfangreiches technisches Equipment sichergestellt wurden. Laut den Informationen, die von der Staatsanwaltschaft und dem Zollfahndungsamt Stuttgart stammen, ist der Steuerschaden auf etwa 1,5 Millionen Euro geschätzt. Das waren keine leichten Tage für die verantwortlichen Beamten, denn über 100 Einsatzkräfte waren beteiligt, um die kriminelle Bande zu stoppen, die mit illegalem Wasserpfeifentabak ihr Geschäft aufbaute, wie auch zvw.de berichtet.
Im Zuge dieser Operation wurden nicht nur die Produktionsstätten im Stuttgart und Rems-Murr-Kreis durchsucht, sondern auch in Esslingen, Sinsheim und anderen Orten. Insgesamt wurden rund 20 verschiedene Objekte durchleuchtet – von Wohnhäusern bis zu gewerblich genutzten Räumen. Die Beamten fanden dabei neben dem Tabak auch 500 Kilogramm Rohstoffe für die Produktion und 500 Liter Substituten. Verpackungsmaterial in großen Mengen rundete die Beschlagnahmungen ab. Der mutmaßliche Kopf der Gruppe, ein Mann im Alter von 36 Jahren, wurde festgenommen und steht nun in Untersuchungshaft, während gegen weitere vier Männer, alle syrischer Herkunft und zwischen 28 und 36 Jahren alt, Ermittlungen wegen bandenmäßiger Steuerhinterziehung laufen presseportal.de.
Ein schädliches Geschäft
Die ungesetzliche Herstellung und der Verkauf von Wasserpfeifentabak sind in Deutschland ein heikles Thema. Laut einer Stellungnahme des Zolls unterliegen sowohl Wasserpfeifentabak als auch Zigaretten der Tabaksteuer, und eine legale Vermarktung ist nur mit versteuerten Produkten möglich. Es ist ein lukratives, aber gefährliches Spiel für die Kriminellen, wie die kürzlich ausgehobenen Produktionsstätten in Frankfurt am Main zeigen, wo ebenfalls große Mengen an unversteuertem Tabak sichergestellt wurden. Dort, wie auch jetzt in Stuttgart, wird deutlich, dass solche Aktivitäten eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und die Finanzen des Staates darstellen zoll.de.
Der Ermittlungseinsatz in Stuttgart wird von der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Zollfahndungsamt durchgeführt und ist Teil eines längerfristigen Kampfs gegen die illegale Tabakproduktion in Deutschland. Die Verantwortlichen der Zollfahndung setzen alles daran, den illegalen Handel zu unterbinden, und die Ergebnisse dieser Einsätze sind sowohl für die Steuereinnahmen als auch für die öffentliche Gesundheit von großer Bedeutung.
Details | |
---|---|
Ort | Stuttgart, Deutschland |
Quellen |