Große Pläne für Schorndorfs Karlsplatz: Neues Stadtentwicklungskonzept!
Schorndorf plant die Neugestaltung des Karlsplatzes: Neue Wohnkonzepte und Stadtentwicklungskonzeptionen in Arbeit.

Große Pläne für Schorndorfs Karlsplatz: Neues Stadtentwicklungskonzept!
In Schorndorf tut sich einiges am Karlsplatz! Das beschauliche Areal wird neu gestaltet, was viele Anwohner*innen und Händler*innen mit Spannung erwartet haben. Die Kreisbau wird hier bis zur Moserstraße aktiv werden und die Pläne für die Gestaltung dieses Quartiers vorantreiben. Aktuell sind am Karlsplatz einige Geschäfte wie ein NKD-Bekleidungsgeschäft, eine BW-Bank-Filiale und ein Friseur-Salon angesiedelt. Zwei Gebäude in Privatbesitz bleiben allerdings von den Entwicklungen unberührt, wodurch die bestehenden Strukturen teilweise erhalten bleiben.
Der Gemeinderat hat in dieser Angelegenheit bereits erste Schritte unternommen und wird voraussichtlich im Herbst ein Stadtentwicklungskonzept beschließen. Dieses Konzept ist nicht nur eine gute Grundlage für die geplanten Veränderungen, sondern auch ein wichtiges Instrument, um eine positive Entwicklung in Schorndorf zu gestalten. Wie schorndorf.de erklärt, sind Stadtentwicklungskonzepte (STEK) zwar informelle Planungen ohne Rechtswirkung, dienen jedoch als Leitfaden für Kommunen, um verschiedene Aspekte des städtischen Lebens zusammenzuführen.
Was beinhaltet das Stadtentwicklungskonzept?
Das geplante Stadtentwicklungskonzept wird viele relevante Themenfelder abdecken. Dazu gehören unter anderem die Bevölkerungsentwicklung, Klimaschutz, die Analyse des lokalen Wohnungsmarktes und der Ausbau sozialer Einrichtungen. Ebenso werden Aspekte wie die Einzelhandelsstruktur, Bildungsangebote sowie die Verkehrsinfrastruktur berücksichtigt. Die Laborpläne zur Kernstadt Schorndorfs wurden durch das Büro ORplan erstellt, was mit einem guten Händchen für die lokalen Gegebenheiten sorgt.
Die Ziele des Konzeptes werden über einen Zeitraum von etwa 15 bis 20 Jahren verfolgt und sollen regelmäßig überprüft werden. Besonders wichtig sind dabei die Themen Mobilität und Klimaschutz, die sowohl für die Entwicklung der Stadt als auch für die Lebensqualität der Bürger*innen eine zentrale Rolle spielen. Es ist erfreulich zu sehen, dass Bürgerbeteiligung hier nicht zu kurz kommt: In einer Veranstaltung am 10. Dezember 2024 diskutierten rund 50 Bürger*innen über aktuelle Herausforderungen. Ihre Ideen und Anregungen fließen in die Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts mit ein, sodass ein breites Meinungsbild berücksichtigt wird.
Ein Blick in die Zukunft
Mit den anstehenden Veränderungen am Karlsplatz und dem bevorstehenden Beschluss des Stadtentwicklungskonzepts geht Schorndorf einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Der Prozess hat bereits viel Anklang gefunden und zeigt, dass die Stadt aktiv an ihrer Entwicklung mitwirkt. Die Kombination aus modernen Wohnmöglichkeiten, verbesserten Infrastrukturen und gemütlichen Plätzen zur Begegnung verspricht, die Attraktivität von Schorndorf weiter zu steigern. Eine Entscheidung des Gemeinderats könnte schon bald den Weg für diese spannende Entwicklung ebnen. Die kommenden Monate dürfen mit Spannung verfolgt werden!