Meißner Azubis starten großartiges EU-Austauschprogramm im Rems-Murr-Kreis!
Vier Auszubildende reisen zum Austausch im Rems-Murr-Kreis, wo sie vom 18. bis 22. August an Workshops und Präsentationen teilnehmen.

Meißner Azubis starten großartiges EU-Austauschprogramm im Rems-Murr-Kreis!
Am kommenden Sonntag, den 18. August, brechen vier Auszubildende des ersten Lehrjahres aus Meißen in den Rems-Murr-Kreis nach Baden-Württemberg auf. Dort findet ein ganz besonderes Treffen der Auszubildenden statt, das bis zum 22. August dauert. Der Rems-Murr-Kreis ist bereits seit vielen Jahren ein geschätzter Partnerlandkreis von Meißen. In dieser Zeit werden die Teilnehmer die Gelegenheit haben, sich mit Auszubildenden aus anderen Partnerregionen wie Kroatien, Frankreich und Österreich auszutauschen.
Ein zentrales Thema des Austauschs wird die Europäische Union sein. Mit spannenden Aktivitäten, darunter die Präsentation der eigenen Verwaltung, Workshops sowie Ausflüge nach Straßburg und Stuttgart, wird es für die jungen Leute nicht langweilig werden. Landrat Ralf Hänsel verabschiedete die Auszubildenden mit herzlichen Worten und hob die Bedeutung solcher Prozesse für den interkulturellen Austausch hervor.
Hessen, hochwertiger Austausch und regionale Spezialitäten
Zur Stärkung für die Reise erhielt jeder Azubi ein Lunchpaket. Doch nicht nur das: Landrat Hänsel überbrachte auch Grüße und kleine Geschenke aus dem Landkreis Meißen. Zu den Mitbringseln zählen unter anderem die beliebten Produkte Nudossi, Riesaer Nudeln sowie regionaler Kaffee, die sicher für einige Freude bei den anderen Delegationen sorgen werden.
In der heutigen Zeit sind die Möglichkeiten für die Jugend umfangreich, wenn es um die Berufsausbildung geht. Aktuelle Ausbildungsplätze sind vielfältig und reichen von 3D-Designern bis hin zu Pflegefachleuten. Eine gute Übersicht über die angebotenen Berufe finden Interessierte auf ausbildung.de. Hier können Schüler nach ihren Schulabschlüssen filtern und den passenden Ausbildungsberuf finden.
Digitale Tools für die Ausbildung nutzen
Auch in der digitalen Welt tut sich einiges: Mit der neuen Microsoft 365 Copilot-App steht den Lernenden ein innovatives Tool zur Verfügung, um Büroarbeiten effizienter zu gestalten. Diese App ist nicht nur für Studierende ab 18 Jahren von Vorteil, sondern kann auch von Schulen genutzt werden, die sich für Office 365 Education registrieren. Dies zeigt, wie wichtig es ist, digitale Kompetenzen zu fördern, insbesondere in Ausbildungsberufen.
Insgesamt wird das bevorstehende Treffen in Baden-Württemberg sicherlich eine wertvolle Erfahrung für die Auszubildenden aus Meißen sein. Der persönliche Austausch und das Kennenlernen anderer Kulturen werden ihren Horizont erweitern und sie auf ihrem beruflichen Weg bereichern.