Kornwestheim packt die Einsamkeit an: Großer Abend der Begegnung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 18. Juli 2025 veranstaltet die Zukunftswerkstatt Kornwestheim einen Abend zur Einsamkeitsprävention mit Vorträgen und Musik. Eintritt frei.

Am 18. Juli 2025 veranstaltet die Zukunftswerkstatt Kornwestheim einen Abend zur Einsamkeitsprävention mit Vorträgen und Musik. Eintritt frei.
Am 18. Juli 2025 veranstaltet die Zukunftswerkstatt Kornwestheim einen Abend zur Einsamkeitsprävention mit Vorträgen und Musik. Eintritt frei.

Kornwestheim packt die Einsamkeit an: Großer Abend der Begegnung!

In den letzten Jahren hat das Thema Einsamkeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Allein im Jahr 2023 berichteten etwa 50% der Erwachsenen in den USA von persönlichen Einsamkeitserlebnissen. Auch in Deutschland war die Lage nicht besser, denn rund 16% der Bevölkerung ab 10 Jahren fühlten sich laut einer Studie von 2022 oft einsam. Diese besorgniserregenden Zahlen machen deutlich, dass Einsamkeit nicht nur ein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Problem ist. Die Stuttgarter Nachrichten laden daher zu einem besonderen Event ein, um diesem Missstand entgegenzuwirken.

Am Freitag, den 18. Juli 2025, findet von 17:00 bis 19:00 Uhr im Schafhof in Kornwestheim die Veranstaltung „Gemeinsam gegen Einsamkeit – Einsamkeit verstehen, Gemeinschaft stärken, Zusammenwachsen“ statt. Die Zukunftswerkstatt Kornwestheim organisiert diesen Abend, der sich mit den Ursachen, Auswirkungen und möglichen Wegen aus der Einsamkeit auseinandersetzt. Besonders interessant wird der Vortrag von Martha Albinger sein, der sich mit diesen unterschiedlichen Aspekten beschäftigt.

Ein Abend der Begegnung

Ein weiterer Programmpunkt der Veranstaltung ist eine biografische Gesprächsrunde, die von Dagmar Dannwolf moderiert wird. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu reflektieren. Die musikalische Untermalung durch das Bambus Orchester Stammheim sorgt dafür, dass auch der emotionale Austausch nicht zu kurz kommt. „Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die mehr über Einsamkeit erfahren und Gemeinschaft fördern möchten“, so Catherine Schulz, die Veranstalterin. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht Schulz unter der Telefonnummer 07154-202-8424 oder per E-Mail unter catherine.schulz@kornwestheim.de zur Verfügung.

Einsamkeit hat viele Gesichter. Sie kann sich in sozialem Rückzug, in sozialer Vereinsamung oder als tief empfundene Einsamkeit inmitten anderer Menschen zeigen. Dabei ist das Gefühl, allein zu sein, oft unabhängig von sozialen Netzwerken und kann selbst in den besten Freundschaften entstehen. Der Begriff „Monster der Moderne“ beschreibt treffend die Herausforderungen, die die individuelle Freiheit und das Streben nach Selbstverwirklichung in unseren heutigen Gesellschaften mitbringen. Historische Diskussionen über Einsamkeit, wie sie von David Riesman oder Odo Marquard angestoßen wurden, verdeutlichen, dass dieses Phänomen nicht neu ist, jedoch in den letzten Jahren aufgrund der Corona-Pandemie verstärkt in den Fokus gerückt ist, wie die Bundeszentrale für politische Bildung analysiert.

Gesundheitliche Auswirkungen der Einsamkeit

Die gesundheitlichen Konsequenzen von Einsamkeit sind alarmierend. Studien zeigen, dass sich soziale Isolation negativ auf die physische und psychische Gesundheit auswirkt und sogar das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht. Soziologen wie Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim beschreiben die Individualisierung als eine „riskante Freiheit“, die zur Entstehung von Einsamkeit beiträgt. Dabei sind vor allem jüngere Menschen von diesen Entwicklungen betroffen, die trotz ihrer sozialen Kontakte oft innerlich verloren sind.

Die Einsamkeitsforschung hat sich intensiv mit den strukturellen und sozialen Bedingungen beschäftigt, die zu dieses Phänomen führen. Bereits vor der Covid-19-Pandemie wiesen viele Menschen auf die schleichende Vereinsamung hin, die durch den Verlust traditioneller Gemeinschaften noch verstärkt wurde. Diese Themen werden im Kontext der bevorstehenden Veranstaltung in Kornwestheim ein wichtiges Thema sein. Der Abend zielt nicht nur darauf ab, Einsamkeit zu verstehen, sondern auch mögliche Wege aufzuzeigen, wie man als Gemeinschaft enger zusammenrücken kann.

Die Veranstaltung am 18. Juli in Kornwestheim könnte somit der erste Schritt sein, um etwas gegen die zunehmende Einsamkeit in unserer Gesellschaft zu unternehmen. Gemeinsam gegen Einsamkeit – das klingt nach einer Möglichkeit, die nicht nur Worte sind, sondern begonnene Taten nach dem Motto: „Zusammen sind wir weniger allein“.