Hitzewelle! So schützen Sie Ihre Haustiere vor der Sommerhitze!

Hitzewelle! So schützen Sie Ihre Haustiere vor der Sommerhitze!
Esslingen, Deutschland - Wenn die Temperaturen steigen, ist besondere Vorsicht für unsere vierbeinigen und gefiederten Freunde geboten. Haustiere benötigen Schutz vor der Hitze und kühle Rückzugsorte, um nicht unter den extremen Temperaturen zu leiden. Franziska Häberle vom Tierschutzverein Filderstadt gibt wertvolle Tipps, wie Tierhalter ihren Haustieren durch die heißen Tage helfen können. Denn nicht alle Tiere können bei hohen Temperaturen gleich gut auf ihre Bedürfnisse reagieren.
Ein besonderes Augenmerk sollte auf Hunde gelegt werden, die oft stärker unter der Hitze leiden. Gassi-Runden sollten auf schattige Waldwege verlegt werden, denn das Gehen auf Asphalt kann für die empfindlichen Pfoten gefährlich werden. Der so genannte „Pfoten-Test“ bietet sich an: Fühlen Sie mit der Hand, ob der Boden zu heiß ist. Wasser gehört bei jedem Spaziergang unbedingt mit dazu – am besten in einer faltbaren Trinkschale. Überforderungen und Überhitzung gilt es zu vermeiden; ein langsames Abkühlen der Pfoten kann hier Wunder wirken. Laut Esslinger Zeitung ist es auch ratsam, bei Anzeichen von Überhitzung wie starkem Hecheln und roter Zunge schnell zu handeln.
Tipps für Katzen und Kleintiere
Katzen hingegen suchen bei Hitze kühlere Orte auf. Hier sollten die Halter sicherstellen, dass ihre Stubentiger Zugang zu Fliesen, Kellern oder schattigen Zimmern haben. Auch flache Wasserschalen und Nassfutter können helfen, den Flüssigkeitsbedarf decken. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Fenster gekippt sind, da hier Unfälle schnell passieren können.
Kleintiere, wie Kaninchen und Meerschweinchen, sind ebenfalls gefährdet. Ihre Käfige sollten nicht in der prallen Sonne oder in Wintergärten aufgestellt werden. Stattdessen ist es sinnvoll, Kühlmöglichkeiten wie Tonröhren oder gefrorene Wasserflaschen bereitzustellen. Frisches Wasser und Gemüse sollten mehrmals täglich angeboten werden. Transporte bei großer Hitze sollten ebenfalls vermieden werden, um Stresseffekte für die Tiere zu minimieren.
Besondere Bedürfnisse von Vögeln und Reptilien
Vögel in Innenhaltung sind besonders hitzeanfällig. Ihre Käfige sollten an schattigen Orten stehen und eine gute Belüftung ist unerlässlich. Badeschalen können für eine willkommene Abkühlung sorgen. Wer Reptilien besitzt, muss darauf achten, dass deren Terrarien zwar Wärme bieten, jedoch nicht zu heiß werden. Die Rückzugszonen sollten täglich kontrolliert werden und auch im Freigehege sind Schattenplatz und Wasserstellen unerlässlich.
Aquarienfische sind oft die heimlichen Gefahrenherde. Während sie kaum Symptome zeigen, sollte das Aquarium keinesfalls in der Sonne stehen. Regelmäßige Temperaturkontrollen und Teilwasserwechsel mit kühlem Wasser können helfen, die Fische vor Überhitzung zu schützen.
Die Liste an Tipps zur Hitzevorbeugung ist lang und reicht von der Verdunkelung der Fenster über die Verwendung von Ventilatoren bis hin zu kreativen Kühlmethoden. So können Plantschbecken für Hunde, angefeuchtete Waschlappen für Katzen und selbstgemachte Eis-Leckerlis für alle Tiere spannende Anreize bieten. An einige Dinge sollten Tierhalter bei der Ernährung denken: Leicht Verdauliches und wasserreiches Futter, mehrere Wassernäpfe im Raum und das Teilen der Mahlzeiten sind entscheidend. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig für kurznasige Rassen und ältere, übergewichtige oder kranke Tiere, die ein höheres Risiko für Überhitzung tragen. Alltagsfuchs ergänzt hierzu, dass die Tierbesitzer stets ein gutes Augen auf ihre Schützlinge haben sollten, um rechtzeitig helfen zu können.
Details | |
---|---|
Ort | Esslingen, Deutschland |
Quellen |