Neues Leben für die Pliensaubrücke: Anbau für Radler und Fußgänger!
Entdecken Sie die Pliensaubrücke in Esslingen am Neckar: eine der ältesten Steinbrücken Deutschlands, die 2025 renoviert wird.

Neues Leben für die Pliensaubrücke: Anbau für Radler und Fußgänger!
Die Pliensaubrücke in Esslingen am Neckar ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sie ist auch ein Stück lebendige Geschichte. Fertiggestellt im Jahr 1259, zählt sie zu den ältesten Steinbrücken Deutschlands und hat über die Jahrhunderte hinweg unzählige Geschichten der Umgebung erzählt. Wie der Merkur berichtet, steht die Brücke im Schatten der hohen Kochertalbrücke, der höchsten Brücke Deutschlands mit einer imposanten Höhe von 185 Metern, hat jedoch ihre eigene, unverwechselbare Bedeutung.
Ursprünglich bestand die Pliensaubrücke aus drei Türmen, von denen nur der Pliensauturm bis heute erhalten geblieben ist. Diese historische Brücke überspannt den Neckar, die Bundesstraße 10 und die Bahngleise in der Stadt, und war im Mittelalter die einzige Möglichkeit, den Neckar zwischen Flandern und Norditalien zu überqueren. Doch die Zeit hat auch an dieser Brücke genagt, wie der Stadt Esslingen zu entnehmen ist. Teile wurden im 20. Jahrhundert durch Stahlkonstruktionen ersetzt, um die Nutzung aufrechtzuerhalten.
Modernisierung geplant
Aktuell zeigt die Stadt Esslingen großen Einsatz in der Sanierung und Verbesserung der Pliensaubrücke. Ende 2025 soll der Bau eines neuen Brückenabschnitts beginnen, der mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer bietet. Der Abschnitt über den Neckar wird ersetzt, da dieser in einem schlechten Zustand ist. Die geplante Brücke wird nicht nur funktional sein, sondern auch optisch ansprechend gestaltet, um die umliegenden Bauwerke in den Vordergrund zu rücken, heißt es auf der Webseite der Stadt.
Insgesamt wird der neue Abschnitt der Brücke sechs Meter breit sein, die Wege für Fuß- und Radverkehr getrennt führen und zudem mit einem taktilen Leitsystem ausgestattet, um auch blinden und seheingeschränkten Personen gerecht zu werden. Eine barrierefreie Rampe wird den Höhenunterschied zum Neckaruferpark elegant überwinden, und ein kleiner Verweilplatz wird geschaffen, um den Pliensauturm zu bewundern.
Ein Blick in die Zukunft
Der Zeitplan ist ambitioniert. So wird der Rückbau der bisherigen Brücke im September 2026 voraussichtlich starten, gefolgt von dem Neubau, der Anfang 2027 beginnt. Bereits bis Jahresende 2027 sollen die Umleitungen für Fuß- und Radverkehr aufgehoben werden. Die Fertigstellung der neuen Brücke ist für den Sommer 2028 geplant und verspricht, ein beliebter Anlaufpunkt für Esslinger und Gäste zu werden.
Die Pliensaubrücke erinnert uns nicht nur an die langen Wege, die wir im Laufe der Geschichte zurückgelegt haben, sondern auch an die Brücken, die wir in Zukunft schlagen wollen. Während in Deutschland circa 39.500 Brücken existieren, von denen viele aus dem Mittelalter stammen, ist jede von ihnen ein Symbol für Lebens- und Handelswege, die bis heute von Bedeutung sind. In diesem Sinne wird die Pliensaubrücke weiterhin eine Schlüsselrolle in der Geschichte und im Alltag der Stadt spielen. Das Bild des Neckars im Hintergrund, die altehrwürdige Architektur und die modernen Verbesserungen – hier verbindet sich Tradition mit Zukunft.
Für Interessierte, die mehr über die Pliensaubrücke erfahren möchten, lohnt sich ein Blick auf die Informationen der Merkur und die offizielle Stadtseite von Esslingen. Zudem bietet ein Artikel auf National Geographic einen breiteren Überblick über die faszinierende Welt der historischen Brücken in Deutschland.