Esslingen plant Neubau: Pliensaubrücke wird Fußgängern gerecht!
Entdecken Sie die Pliensaubrücke in Esslingen am Neckar: Historie, neue Baupläne und ihre Bedeutung für Fußgänger und Radfahrer.

Esslingen plant Neubau: Pliensaubrücke wird Fußgängern gerecht!
Wenn es um denkmalgeschützte Bauwerke in Deutschland geht, spielt die Pliensaubrücke in Esslingen am Neckar eine ganz besondere Rolle. Sie ist nicht nur ein faszinierendes Relikt der Vergangenheit, sondern auch ein bedeutendes Bindeglied zwischen der Innenstadt und der Pliensauvorstadt. Diese beeindruckende Steinbrücke wurde im Jahr 1259 erbaut und gehört zu den ältesten noch bestehenden Brücken des Landes. Der Pliensauturm, einst Teil einer drei Türme umfassenden Konstruktion, ist das einzige Überbleibsel aus der Gründerzeit, während andere Teile der Brücke im Laufe des 20. Jahrhunderts durch Stahlkonstruktionen ersetzt wurden. Wie der Merkur berichtet, war sie im Mittelalter die einzige Möglichkeit, den Neckar zwischen Flandern und Norditalien zu überqueren.
Heute ist die Pliensaubrücke ein Ort der Begegnung, allerdings nur für Fußgänger und Radfahrer zugänglich. Und das wird sich bald ändern: Die Stadt Esslingen plant, Ende 2025 mit dem Bau eines neuen Brückenabschnitts zu beginnen, um mehr Platz für die Fußgänger und Radler zu schaffen. Der neue Abschnitt wird nicht nur eine Breite von sechs Metern haben, sondern auch getrennte Wege für Fuß- und Radverkehr bieten, jeweils drei Meter breit. Das ist besonders wichtig, um den wachsenden Anforderungen an die Mobilität gerecht zu werden. Der Esslinger Stadtplan informiert, dass eine neue, optisch zurückhaltende Gestaltung der Brücke geplant ist, um die umliegenden Gebäude ins rechte Licht zu rücken.
Ein Teil der Geschichte
Brücken sind nicht nur Verkehrswege, sie erzählen auch Geschichten. Die Pliensaubrücke ist da keine Ausnahme und steht beispielhaft für die Entwicklung der Baukunst in Deutschland. In Deutschland gibt es laut dem National Geographic rund 39.500 Brücken, die insgesamt eine Länge von 2.100 km erreichen. Etwa 40 mittelalterliche Bauwerke sind bis heute erhalten, und die Pliensaubrücke zählt zweifellos zu den faszinierendsten Exemplaren dieser Epoche.
Der Zustand der Pliensaubrücke hat in den letzten Jahren Anlass zur Sorge gegeben, weshalb der Abschnitt über den Neckar nun durch einen Ersatzneubau ersetzt wird. Dieser soll nicht nur funktional sein, sondern auch Ästhetik und Barrierefreiheit gewährleisten. So wird eine barrierefreie Rampe mit einem Höhenunterschied von 2,5 Metern zum Neckaruferpark geschaffen, die mit Zwischenpodesten ausgestattet ist. Auch ein taktiles Leitsystem für sehbehinderte Menschen wird installiert – ein Schritt in die richtige Richtung, der die Brücke für alle zugänglich macht.
Blick in die Zukunft
Wenn alles nach Plan verläuft, wird im Frühsommer 2026 mit dem Bau einer Baustraße und der Umleitungsstrecke über die Vogelsangbrücke begonnen. Der Rückbau der alten Brücke sowie der Neubau sind ab September 2026 vorgesehen, mit einer voraussichtlichen Fertigstellung im Sommer 2028. Dabei wird ein kleiner Verweilplatz am Übergang zur Steinbogenbrücke entstehen, wo die Besucher den beeindruckenden Pliensauturm bewundern können.
Die Pliensaubrücke ist also nicht nur ein Denkmal für die Vergangenheit, sondern ein wichtiges Projekt für die Zukunft Esslingens. Mit einem guten Händchen bei der Umsetzung wird sie weiterhin ein wichtiger Ort der Verbindung sein – sowohl physisch als auch historisch.