Zukunft für Daxlanden: Stadtentwicklungskonzept mit Bürgerbeteiligung!
Karlsruhe präsentiert das Stadtentwicklungskonzept Daxlanden mit Bürgerbeteiligung; Finanzierungsfragen stehen im Fokus.

Zukunft für Daxlanden: Stadtentwicklungskonzept mit Bürgerbeteiligung!
Rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger fanden sich kürzlich im Gehörlosenzentrum ein, um mehr über das neue Stadtentwicklungskonzept für Daxlanden zu erfahren. Bei dieser Veranstaltung, die Teil des kontinuierlichen Dialogs zwischen Stadtverwaltung und Anwohnern war, wurden die Fortschritte und Perspektiven für den Stadtteil umfassend präsentiert. In den vergangenen zwei Jahren haben zahlreiche Zukunftsforen stattgefunden, bei denen Ideen gesammelt und Konzepte entwickelt wurden. Bürgermeister Dr. Albert Käuflein hob in seiner Rede die zentrale Rolle der Bürgerbeteiligung in diesem Prozess hervor, betonte aber auch, dass die aktuelle Haushaltssituation der Stadt eine Herausforderung für die Umsetzung darstellt. So berichtet karlsruhe.de.
Für die Erstellung des Stadtentwicklungskonzepts (STEK) hat der Karlsruher Gemeinderat bereits im Vorfeld beschlossen, eine detaillierte Analyse der Stärken und Schwächen Daxlandens durchzuführen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Lebensqualität im Stadtteil nachhaltig zu verbessern und mehr Transparenz gegenüber den Bürgern zu schaffen. Aber wie sieht der weitere Fahrplan aus? In der ersten Phase wurden bereits Befragungen und Analysen durchgeführt, die in einem Bericht zusammengefasst und dem Gemeinderat präsentiert wurden. Nun steht die zweite Phase an, in der Lösungsvorschläge erarbeitet werden sollen, in die die Anwohner aktiv einbezogen werden.
Ein weiterer interessanter Aspekt des Konzeptes ist ein Verfügungsfonds in Höhe von 10.000 Euro, der es Bewohnern und lokalen Akteuren ermöglicht, eigene Projekte vorzuschlagen und finanziell zu unterstützen. So können diese Vorschläge direkt in die städtische Entwicklung einfließen. Informationen zu den kommenden Beteiligungsveranstaltungen und Workshops sind auf dem städtischen Beteiligungsportal verfügbar, wo alle Bürger eingeladen sind, ihre Ideen einzubringen. Weitere Details über den Entwicklungsprozess wurden von beteiligung.karlsruhe.de bereitgestellt.
Die Arbeitsgemeinschaft metris aus Heidelberg spielte in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Diese moderierte die Treffen und half bei der Zusammenfassung der Ergebnisse, wie es Architektin Charis Nichtern erklärte. Sie wies darauf hin, dass viele der geplanten Maßnahmen auch ohne sofortige finanzielle Mittel sinnvoll sein können, da sie schnell umgesetzt werden können, sobald Geld fließt.
Mit über 40 wünschenswerten Zielen und zahlreichen Maßnahmen hat das kürzlich veröffentlichte, rund 150 Seiten umfassende Stadtentwicklungskonzept das Potenzial, Daxlanden nachhaltig zu transformieren. Auch wenn die "Leitplanken" für diese Maßnahmen feststehen, sind Anpassungen weiterhin möglich. Der Weg zu einer verbesserten Lebensqualität ist also geebnet, auch wenn die Umsetzung an den Finanzen hängt. Die Stadtverwaltung bleibt optimistisch, dass mit der tatkräftigen Unterstützung der Bürger und der richtigen Planung bald Erfolge sichtbar werden können.