125 Jahre Bruderbund Mörsch: Festakt mit Musik und Ehrungen!

125 Jahre Bruderbund Mörsch: Festakt mit Musik und Ehrungen!

Jakobstraße 3, 76287 Rheinstetten, Deutschland - Ein ganz besonderes Jubiläum steht bevor: Der Gesangverein Bruderbund Mörsch feiert am Sonntag, dem 12. Juli 2025, seinen 125. Geburtstag. Dieser Verein hat eine lange Tradition, die im Jahr 1900 mit der Gründung als Männergesangsverein ihren Anfang nahm. Die Feierlichkeiten finden im Gemeindezentrum der katholischen Kirchengemeinde in Mörsch statt, wo Oberbürgermeister Sebastian Schrempp die Festrede halten wird. An diesem Tag werden auch langjährige Mitglieder geehrt, darunter 34 Personen, die seit 25, 40, 50, 60 oder gar 70 Jahren im Verein aktiv sind. Besonders herausragend ist die Ehrung von Werner Maier und Manfred Steppacher für ihre beeindruckende 70-jährige Mitgliedschaft.

Die Geschichte des Bruderbundes ist nicht nur von Musik, sondern auch von Herausforderungen geprägt. Im Jahr 1933 wurde der Verein von den Nationalsozialisten verboten, konnte jedoch 1949 wieder ins Vereinsleben zurückkehren. Trotz der Schwierigkeiten entwickelte sich der Bruderbund stetig weiter, und 1982 wurde ein Frauenchor gegründet, der später in den gemischten Chor integriert wurde. Letztendlich endete jedoch diese Formation während der Corona-Pandemie, was das Vereinsleben vor einige Herausforderungen stellte.

Abwechslung im Repertoire und aktive Gruppen

Der Verein hat sich im Laufe der Jahre den musikalischen Gegebenheiten angepasst und bietet heute ein vielfältiges Repertoire, das Gospel, Jazz, Rock, Pop, Musical und Schlager umfasst. Seit 2001 ist die „New Voice Generation“ Teil des Ensembles und bringt frischen Wind in die musikalischen Darbietungen. Der Bruderbund umfasst heute etwa 400 Mitglieder und ist mit anderen Gruppen verbunden, wie zum Beispiel den Stadtmusikanten, die seit den 1960er Jahren aktiv sind. Diese Gruppe bringt richtig Stimmung in die Fastnacht und wird von den Gänsberghexen angeführt, die bei Umzügen seit Ende der 90er Jahre für gute Laune sorgen.

Zudem ist der Bruderbund in der regionalen Gemeinschaft sehr aktiv. Früher wurden viele Ausflüge organisiert, heute stehen viele verschiedene Aktivitäten und Auftritte im Fokus. Als Ort für gesellige Zusammenkünfte fungiert die Vereinsgaststätte „Beim Bruderbund“, die den Mitgliedern und Gästen einen Ort der Begegnung bietet. Als Teil der Sängergruppe Karlsruhe ist der Bruderbund gut vernetzt und trägt zum kulturellen Leben der Region bei.

Feierlichkeiten und Ausblick

Das 125-jährige Jubiläum wird mit einem Festkonzert am 29. November in der Aula des Schulzentrums Rheinstetten gebührend gefeiert, und viele Zuschauer freuen sich schon jetzt auf die musikalischen Einlagen. Die Geschichte der Gesangvereine in Deutschland ist lang und traditionsreich, was auch die Bedeutung des Bruderbundes unterstreicht. Die Wurzeln der Gesangvereine reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als Gesang und Gemeinschaft einen hohen Stellenwert hatten. All dies verbindet sich jetzt mit dem Jubiläum des Bruderbundes, einem Verein, der sowohl in seiner musikalischen Vielfalt als auch in seiner langjährigen Geschichte Teil der Badener Kultur ist.

Für alle, die dem Bruderbund näherkommen möchten, befinden sich die aktuellen Informationen zur Mitgliedschaft und den Aktivitäten auf der Vereinswebsite. Eine starke Gemeinschaft, ein breit gefächertes Angebot und die Leidenschaft für Musik – der Bruderbund Mörsch bleibt ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft in Rheinstetten.

Details
OrtJakobstraße 3, 76287 Rheinstetten, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)