Britische KI-Startups starten im Accelerator-Programm in BW!
Baden-Württemberg fördert mit dem UK Tech Accelerator Programm den Austausch innovativer KI-Unternehmen aus Großbritannien.

Britische KI-Startups starten im Accelerator-Programm in BW!
In Baden-Württemberg tut sich was im Bereich der Künstlichen Intelligenz – und das gleich auf internationaler Ebene. Heute, am 29. Oktober 2025, gaben Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, und der britische Generalkonsul Mark Dittmer-Odell in Stuttgart den Startschuss für einen spannenden Arbeitsaufenthalt von sieben britischen Unternehmen. Diese Firmen sind im Rahmen des UK Tech Accelerator Programms der britischen Regierung in der Region angekommen, um ihre innovativen Ideen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu präsentieren und weiterzuentwickeln.
Dr. Rapp hob bei der Begrüßung die Rolle Baden-Württembergs als starken Partner dieses Programms hervor. Er unterstrich, wie wertvoll die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Wirtschaft ist. Das Programm, das von der britischen Regierung ins Leben gerufen wurde und in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Ministerium umgesetzt wird, soll innovative britische Technologieunternehmen mit ansässigen Firmen vernetzen. Die Landesregierung sieht hierin die perfekte Gelegenheit, neue Kooperationen im KI-Bereich zu fördern.
Ein Blick in die Zukunft der Technik
Die sieben britischen Scale-ups, die am Programm teilnehmen, haben allesamt marktreife Lösungen im Bereich Enterprise AI mitgebracht. Diese Unternehmen wurden gezielt ausgewählt, um ihre Expertise und Innovationskraft in die baden-württembergische Wirtschaft einzubringen. Generalkonsul Dittmer-Odell betonte bei der Veranstaltung die industrielle Stärke und das florierende KI-Ökosystem in Stuttgart und Baden-Württemberg. Mit diesen Entwicklungen erhofft man sich, durch Innovationen den Wohlstand und die Beschäftigung in der Region zu fördern.
Baden-Württemberg International (BW_i) und das BW-UK-Office werden die britischen Firmen während ihres viermonatigen Aufenthalts begleiten. Sie bieten nicht nur strukturelle Unterstützung, sondern auch direkten Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Experten und potenziellen Kooperationspartnern. Das Programm zielt darauf ab, technologische Impulse für die baden-württembergischen Unternehmen und Start-ups zu generieren, insbesondere in Zukunftstechnologien wie KI, GreenTech und Quantencomputing.
Die nächsten Schritte im Accelerator-Programm
Ein weiteres spannendes Kapitel wird im September 2024 aufgeschlagen, wenn das erste britisch-deutsche High-Tech-Accelerator-Programm in Stuttgart startet. Dann werden Unternehmen aus den Bereichen Quantenphysik, Robotik und virtueller Realität die Möglichkeit haben, sich vor Ort weiterzuentwickeln und ihre Geschäftsideen zu konkretisieren. Dieser neue Schritt in der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Großbritannien soll Pioniergeist und innovatives Unternehmertum fördern und die bilateralen Wirtschafts-, Innovations- und Wissenschaftsbeziehungen stärken. Staatsminister Florian Stegmann stellte fest, dass der Austausch zwischen beiden Ländern von großer Bedeutung ist und erhofft sich viele spannende Entwicklungen.
Insgesamt könnte sich der technische Austausch zwischen Baden-Württemberg und dem Vereinigten Königreich als äußerst fruchtbar erweisen, und sowohl Unternehmen als auch Start-ups dürfen sich auf spannende Kooperationen und Entwicklungen freuen.
Für weitere Informationen über das UK Tech Accelerator Programm und die Teilnahmebedingungen besuchen Sie die Seiten von Baden-Württemberg oder Startup BW.