Feuerwehr Lörrach unter Druck: Raummangel und internationale Zusammenarbeit

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 15.08.2025 besuchten Lörrachs Feuerwehr Landtagsabgeordnete, um über interkommunale Zusammenarbeit und dringende Erweiterung zu sprechen.

Am 15.08.2025 besuchten Lörrachs Feuerwehr Landtagsabgeordnete, um über interkommunale Zusammenarbeit und dringende Erweiterung zu sprechen.
Am 15.08.2025 besuchten Lörrachs Feuerwehr Landtagsabgeordnete, um über interkommunale Zusammenarbeit und dringende Erweiterung zu sprechen.

Feuerwehr Lörrach unter Druck: Raummangel und internationale Zusammenarbeit

Heute war ein besonderer Tag in Lörrach, denn die Feuerwehrwache stand im Mittelpunkt eines wichtigen Besuchs. Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen Fritz Böhler und Gemeinderätin Sabine Ehrentreich ließen sich von Feuerwehrleiter Michael Ortlieb über die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen in der Feuerwehr Lörrach informieren. Schwarzwälder Bote berichtet, dass die Wache zurzeit überbelegt ist und es nicht genug Spinde für die persönliche Ausrüstung gebe.

Die Feuerwehr hat 15 Hauptamtliche, die ursprünglich für den Einsatz von zwei Personen konzipiert waren. Das macht die Erweiterung des Gebäudes dringend erforderlich. Der Landtagsabgeordnete Böhler lobte die Stadt Lörrach für die frühzeitige Anschaffung eines Duschanhängers zur Reduzierung krebserregender Stoffe nach Einsätzen, was den Gesundheitsschutz der Feuerwehrleute besonders wichtig macht. Die Feuerwehr leistet über 800 Einsätze im Jahr, darunter große Brände sowie kleinere Einsätze, bei denen sogar Tiere gerettet werden.

Zusammenarbeit und Zukunftsperspektiven

Ein zentrales Thema während des Gesprächs war die interkommunale Zusammenarbeit zwischen Lörrach und Weil am Rhein in der Aus- und Fortbildung sowie im Einsatzdienst. Ortlieb äußerte den Wunsch nach einer noch engeren Kooperation mit der Feuerwehr in Basel, ähnlich wie man diese bereits mit den französischen Kollegen pflegt.

Die Unterstützung des Landes für Kommunen bei der Projektförderung für den Neubau und die Erweiterung von Feuerwehrhäusern ist ein weiterer positiver Aspekt, den die anwesenden Politiker hervorhoben. Es zeigt, dass die Region auf die Herausforderung der wachsenden Anforderungen im Bevölkerungsschutz reagiert.

Die Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinschaft

Die Feuerwehr in Lörrach ist nicht nur für den Brand- und Katastrophenschutz zuständig, sondern hat zudem einen großen Stellenwert in der örtlichen Gemeinschaft. Mit über 240 ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, die mehr als 800 Einsätze jährlich leisten, ist die Feuerwehr ein zentraler Pfeiler der Sicherheit in der Region. Die Bandbreite der Einsätze reicht von großen Bränden bis hin zu alltäglichen Herausforderungen, die oft übersehen werden.

Bei der Betrachtung der Feuerwehr ist es wichtig, die vielfältigen Gerichte und die kulturelle Vielfalt der Region nicht zu vergessen. Während die Kräfte der Feuerwehr für die Sicherheit sorgen, erinnern die kulinarischen Traditionen, wie in der mediterranen Küche, an die Freude am Leben. Seafood-Gerichte wie frischen Fisch, gebratenen Tintenfisch oder eine Paella zelebrieren den Einsatz frischer Zutaten und regionalen Lebensstil, wobei Märkte das Herzstück der Gemeinschaft bilden. Das Teilhaben an solchen Traditionen und deren Genuss stärken das Gemeinschaftsgefühl, das auch für die Feuerwehr in Lörrach von Bedeutung ist.

In diesem Sinne zeigt der Besuch der politischen Vertreter, dass die Feuerwehr mehr ist als nur ein Einsatzdienst. Sie ist eine Institution, die entwickelt, zusammenarbeitet und vor allem lebt – für die Sicherheit und den Zusammenhalt der Bürger in Lörrach und darüber hinaus.