Dringender S-Bahn-Halt am Lörracher Klinikum: Provisorische Lösungen gefordert!
Lörrach plant S-Bahn-Halt am Zentralklinikum ab 2026, während die endgültige Anbindung erst für 2035 vorgesehen ist.

Dringender S-Bahn-Halt am Lörracher Klinikum: Provisorische Lösungen gefordert!
Die Diskussion um die Anbindung des Zentralklinikums in Lörrach an das öffentliche Verkehrsnetz geht in die nächste Runde. Die Freien Wähler haben gefordert, dass bereits im Jahr 2026 ein provisorischer S-Bahn-Halt am Klinikum eingerichtet wird. Dies würde die Erreichbarkeit für Patient:innen und Besucher:innen erheblich verbessern. Bisher ist der S-Bahn-Halt am Klinikum allerdings erst für 2035 vorgesehen, und zwar nach einem notwendigen zweigleisigen Ausbau der Strecke zwischen Riehen und Schopfheim. Bis zu diesem Zeitpunkt ist eine Anbindung an die S-Bahn aufgrund technischer Vorgaben nicht realisierbar, da die Linien 5 und 6 sich in Steinen nicht begegnen können, wie der Schwarzwälder Bote berichtet.
In ihrem Vorschlag schlagen die Freien Wähler vor, dass eine S-Bahn-Linie das Klinikum und eine weitere Haltestelle, etwa die Schwarzwaldstraße oder Haagen-Messe, im Wechsel anfährt. Der Regio-Zweckverband S-Bahn hält diese Idee jedoch für unpraktikabel. Ein stündlicher Takt für das Klinikum sei einfach nicht ausreichend, um den Anforderungen gerecht zu werden. Würden beide S-Bahnlinien am Klinikum halten, könnte hingegen ein 30-Minuten-Takt angeboten werden, was jedoch zur Folge hätte, dass andere Haltestellen unzureichend bedient würden.
Busanbindung ab Dezember
In einer Übergangsphase wird ab Dezember die Anbindung des Zentralklinikums durch Linienbusse sichergestellt. Fachbereichsleiterin Britta Staub-Abt betont, dass diese Busverbindungen wichtig sind, um die Erreichbarkeit des Klinikums zu gewährleisten. Des Weiteren schlägt Christa Rufer von der SPD vor, die Stadtbuslinien 6 und 16 bis zum Klinikum zu führen, um ebenfalls einen Halbstundentakt zu ermöglichen. Bernhard Escher von der CDU drängt zudem auf regelmäßige Anfahrten der S-Bahn am Halt Schwarzwaldstraße, der besonders bei Schülerinnen und Schülern hoch im Kurs steht.
Infrastrukturmaßnahmen in Lörrach
Die geplante Anbindung an das Zentralklinikum könnte die Verkehrslage in Lörrach deutlich verbessern. Dies ist besonders wichtig angesichts der Tatsache, dass über 10 % der Bevölkerung keinen Zugang zu einem eigenen PKW hat. Die Stadt hat in den letzten Jahren umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen ergriffen, darunter die Verlegung der Landstraße L 138, um Platz für das Klinikum zu schaffen. Der neue Verlauf der Straße führt etwa 700 Meter in einem Bogen um das Klinikum. Ein neuer Kreisverkehr östlich des Klinikums soll als Hauptzufahrt dienen. Auch ein beleuchteter Geh- und Radweg bis zum Ortseingang von Hauingen wurde geschaffen.
Die Umgestaltungen begannen bereits im Januar 2020 mit dem Spatenstich für die Neubauarbeiten der Landstraße, welcher während der Corona-Lockdowns zügig vorangetrieben wurde. Zudem plant die Stadt Lörrach bis 2030, den Radverkehrsanteil zu verdoppeln und das Klinikum an den geplanten Radschnellweg RS 7 anzuschließen. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie, um die Erreichbarkeit und Anbindung des Zentralklinikums sowie insgesamt des öffentlichen Nahverkehrs in der Region zu verbessern, nachdem der Bund für 2025 über 11 Milliarden Euro an Regionalisierungsmitteln bereitstellt.