Brustkrebszentrum Lörrach: Erfolg durch interdisziplinäre Teamarbeit!
Das Brustkrebszentrum Lörrach erhält Zertifikat für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Tumorboard entscheidet über individuelle Therapien.

Brustkrebszentrum Lörrach: Erfolg durch interdisziplinäre Teamarbeit!
Das Brustkrebszentrum in Lörrach hat erfolgreich sein Zertifikat verlängert, was die engagierte Arbeit des gesamten Teams unter Leitung von Oberärztin Eveline Russe unter Beweis stellt. Diese Bestätigung ist nicht nur ein Zeichen für die hohe Qualität der medizinischen Versorgung, sondern auch eine Anerkennung der interdisziplinären Zusammenarbeit, die für eine moderne Brustkrebsbehandlung unerlässlich ist. Russe betont, dass die Verlängerung des Zertifikats nicht nur die Leistung des Zentrums würdigt, sondern vielmehr ein Teamerfolg ist.
Im Brustkrebszentrum wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem wöchentlich stattfindenden Tumorboard organisiert, woExpert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenarbeiten, um die individuell besten Therapieansätze für Patientinnen zu entwickeln. Zu den beteiligten Disziplinen gehören die Gynäkologie, Onkologie, Radiologie, Pathologie und Strahlentherapie. Chefarzt Michael Bohlmann hebt hervor, dass es in der heutigen Zeit mehr denn je auf echtes Teamwork ankommt.
Die Bedeutung des Tumorboards
Das Tumorboard ist eine zentrale Komponente der Versorgung am Brustkrebszentrum in Lörrach, wo den Patientinnen ein maßgeschneiderter Behandlungsplan angeboten wird. Diese Struktur ist nicht nur Voraussetzung für die Zertifizierung, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Qualität in der Krebsmedizin. Hier treffen wöchentlich Fachleute aus den Bereichen Brustchirurgie, innere Onkologie, Radiologie und psychoonkologische Betreuung zusammen, um aktuelle Fälle zu besprechen und fundierte Therapieempfehlungen auszusprechen. Das Ziel: eine ganzheitliche, multidisziplinäre Behandlung, die sich an den speziellen Bedürfnissen der Patientinnen orientiert.
Ein weiteres Augenmerk liegt auf den Anforderungen des Nationalen Krebsplans des Bundesministeriums für Gesundheit, der die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit in Tumorboards festlegt. Diese wöchentlichen Sitzungen sind nicht nur entscheidend für die Planung der Therapie, sondern tragen auch zur kontinuierlichen Verbesserung der Behandlungsqualität im Gesundheitswesen bei.
Ein starkes Team für die Patientinnen
Das Team am Brustkrebszentrum setzt sich mit aller Kraft dafür ein, die Patientinnen nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich bestmöglich zu unterstützen. Die Expertise reicht von der Psychoonkologie über die humane Genetik bis hin zur plastischen Chirurgie. Damit wird nicht nur im Bereich der behandlungsspezifischen Versorgung auf höchste Qualität geachtet, sondern auch die psychosoziale Betreuung stark eingebunden. Die Teilnahme von Pflegekräften ist ebenfalls integraler Bestandteil dieses Teams, wodurch eine umfassende Perspektive in die Therapieempfehlungen einfließt.
Durch diesen kooperativen Ansatz ist das Brustkrebszentrum in Lörrach bestens aufgestellt, um den Herausforderungen der modernen Krebsmedizin zu begegnen. Es zeigt sich, dass an der Kommunikation und dem Austausch innerhalb des Teams kein Weg vorbeiführt – nur so können die besten Ergebnisse für jede Patientin erzielt werden.