Sportmedizin im Fokus: Nachwuchssymposium in Freiburg begeistert!
Sportmedizin im Fokus: Nachwuchssymposium in Freiburg begeistert!
Freiburg im Breisgau, Deutschland - Was steht bei den Sportmedizinern an? Eine große Veranstaltung steht vor der Tür: Vom 19. bis 21. September 2024 findet das 4. Nachwuchssymposium der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) in Freiburg im Breisgau statt. Die renommierten Fachleute zeigen auf, dass die Sportmedizin ein Feld voller Karrieremöglichkeiten und spannender Entwicklungen ist. Bereits in den Jahren zuvor hatten ähnliche Symposien in Potsdam, Saarbrücken und Tübingen für großen Anklang gesorgt. Uniklinik Freiburg berichtet, dass die Veranstaltung dem Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Sportmedizin dient.
Ein Highlight des Programms sind die multidisziplinären Karrieremöglichkeiten, die den Teilnehmenden nähergebracht werden. Es werden nicht nur Keynotes zu Karrierewegen in der Sportmedizin und evidenzbasierter Medizin angeboten, sondern auch anwendungsorientierte Methodenworkshops, die den Praktikern von morgen direkt in den Berufsalltag helfen sollen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Evidenz in der Medizin der Universität Freiburg wird auch der Austausch zu wissenschaftlichen Evidenzkriterien in der Sportmedizin eine zentrale Rolle spielen.
Programm und Organisation
Das wissenschaftliche Leitungsteam – bestehend aus Peter Deibert, Anja Hirschmüller, Johanna Kubosch und Kai Röcker – hat ein spannendes Programm erstellt, das sich vor allem an Studierende und junge Arbeitskräfte richtet. Neben interessanten Vorträgen wird es auch Möglichkeiten für den Austausch durch freie Einreichungen von Postern und Kurzvorträgen geben. Studierende und Fachleute können hier ihre Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.DGSP hebt hervor, dass die Abstracteinreichungen vom 6. Mai bis 30. Juni 2024 möglich sein werden.
Um das Networking zu fördern, sind auch Rahmenveranstaltungen geplant, wo sich die Teilnehmenden bei einem gemütlichen Beisammensein näher kennenlernen können. Veranstaltungssekretär ist Dr. Oliver Morath, der für alle Fragen rund ums Symposium zur Verfügung steht.
Ein Blick in die Zukunft
Ein weiteres Interesse an solchen Veranstaltungen zeigt sich auch im Bereich der Arbeitsmedizin. Das Nachfolgesymposium wird am 19. März 2026 in München stattfinden, was beweist, dass das Engagement für die Nachwuchsförderung in den Gesundheitsberufen ungebrochen ist. Aktionsbündnis Arbeitsmedizin berichtete kürzlich über das Nachwuchssymposium, das im April 2025 an der Bergischen Universität Wuppertal stattfand und viele Studierende dazu motivierte, ihre karrieretechnischen Horizonte zu erweitern.
Ein Job-Speed-Dating half dort den Studierenden, direkt mit erfahrenen Fachleuten in Kontakt zu treten, während Betriebsbegehungen, z.B. in der Wuppertaler Schwebebahn-Werkstatt, den praktischen Einblick in die Arbeitswelt ermöglichten. Solche Formate sind Gold wert und regen dazu an, die verschiedenen Wegen zur Passion für die Arbeitsmedizin zu erkunden.
Aus all diesen Informationen wird deutlich, dass sowohl die Sportmedizin als auch die Arbeitsmedizin weiterhin hoch im Kurs stehen und eine Vielzahl an Möglichkeiten für den Nachwuchs bieten. Wer also einen Blick in die Zukunft der Medizin werfen möchte – der ist im September in Freiburg genau richtig!
Details | |
---|---|
Ort | Freiburg im Breisgau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)