Tote Schafe in Schluchsee: Ist ein Wolf der Angreifer? Experten ermitteln!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Schluchsee, Breisgau-Hochschwarzwald, untersucht man, ob Wölfe für den Tod mehrerer Schafe verantwortlich sind.

In Schluchsee, Breisgau-Hochschwarzwald, untersucht man, ob Wölfe für den Tod mehrerer Schafe verantwortlich sind.
In Schluchsee, Breisgau-Hochschwarzwald, untersucht man, ob Wölfe für den Tod mehrerer Schafe verantwortlich sind.

Tote Schafe in Schluchsee: Ist ein Wolf der Angreifer? Experten ermitteln!

In Schluchsee, einer malerischen Gemeinde im Schwarzwald, wurden kürzlich mehrere tote Schafe entdeckt, was nun für reichlich Aufregung sorgt. Insgesamt fanden sich fünf verendete Schafe, während drei weitere aufgrund schwerer Verletzungen euthanasiert werden mussten. Ein Schaf hat den Vorfall verletzt überlebt, und zudem sind noch drei Tiere verschollen. Die genauen Umstände dieser Vorkommnisse werden derzeit untersucht und es stehen die Chancen nicht schlecht, dass ein Wolf der Übeltäter sein könnte. Süddeutsche berichtet, dass …

Die Vorfälle wurden am Dienstag gemeldet, und die zuständigen Stellen haben umgehend reagiert. Genetische Proben der toten Tiere wurden an das Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik zur Analyse übermittelt. Diese Untersuchung könnte bald klären, ob es tatsächlich ein Wolf war, der hier sein Unwesen trieb. Wie die Tagesschau berichtet, wurden die Überreste der Tiere auch dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg übergeben.

Wie es aussieht, ist der Schutz von Nutztieren in dieser Region besonders wichtig, denn Schluchsee liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald. Hier unterstützt das Land Baden-Württemberg die Tierhalter mit Maßnahmen wie wolfssicheren Weidezäunen und der Bereitstellung von Herdenschutzhunden. Das Ziel dieser Anstrengungen ist es, die Konflikte zwischen Wölfen und Nutztierhaltern zu minimieren.

Aktuell sind in Baden-Württemberg vier sesshafte Wölfe nachgewiesen. Ein Rüde ist im Grenzgebiet der Landkreise Schwarzwald-Baar und Tuttlingen unterwegs, während zwei Wölfe im Nordschwarzwald gesichtet wurden und ein weiterer Wolf im Südschwarzwald lebt. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Zahl der sesshaften Wölfe einst höher war. Einige Tiere sind abgewandert oder durch Verkehrsunfälle ums Leben gekommen. So wurde etwa ein Wolfswelpe im vergangenen Jahr in der Nähe des Schluchsees überfahren, gefolgt von dessen Mutter.

Obwohl die Wölfe zur Rückkehr in die Region neigen, gibt es derzeit kein gesichertes Rudel. Ein Tier gilt erst als sesshaft, wenn seine Spuren über mindestens sechs Monate nachgewiesen werden können. Diese Situation wirft Fragen auf und könnte den Diskurs über den Umgang mit Wölfen in Baden-Württemberg neu beleben.