Grüner Wasserstoff: Breisgau-Hochschwarzwald auf dem Weg zur Energieautarkie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Breisgau-Hochschwarzwald realisiert die August Weckermann KG ein innovatives Projekt zur Herstellung grünen Wasserstoffs.

Im Breisgau-Hochschwarzwald realisiert die August Weckermann KG ein innovatives Projekt zur Herstellung grünen Wasserstoffs.
Im Breisgau-Hochschwarzwald realisiert die August Weckermann KG ein innovatives Projekt zur Herstellung grünen Wasserstoffs.

Grüner Wasserstoff: Breisgau-Hochschwarzwald auf dem Weg zur Energieautarkie!

In Oberbränd, im malerischen Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, gibt es aktuell spannende Nachrichten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Die August Weckermann KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit stolzen 140 Jahren Geschichte, hat vor wenigen Tagen ein ambitioniertes Projekt vorgestellt, das in der Region für Aufsehen sorgt. Geschäftsführer David Duttlinger, 39 Jahre alt und voller Elan, führt das Unternehmen in eine grüne Zukunft, in der es zu über 90 % energieautark durch Solarenergie und grünen Wasserstoff arbeitet.

Die Planung für dieses zukunftsweisende Vorhaben begann bereits vor fünf Jahren, zusammen mit seinen Partnern Karl Duttlinger und Jens Schuler. Im Fokus steht eine großflächige Photovoltaikanlage, die nicht nur auf den Dächern des Unternehmens, sondern auch auf umliegenden Freiflächen errichtet wurde. Diese Anlage ist in der Lage, bis zu 2,7 Megawatt Strom zu erzeugen, was theoretisch der Energieversorgung von 800 Einfamilienhäusern pro Jahr entspricht. Damit kann der gesamte Betrieb tagsüber optimal betrieben werden.

Wasserstoff als Energiespeicher

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Speicherung von überschüssigem Solarstrom in Form von grünem Wasserstoff. In vier Tanks mit einer Kapazität von bis zu 1,4 Tonnen wird dieser Wasserstoff gelagert. Besonders bemerkenswert ist, dass Duttlinger und sein Team zur Elektrolyse Regenwasser aus einer unterirdischen Zisterne verwenden, wodurch kein Trinkwasser verbraucht wird. Mit einem Gesamtbudget von 25 Millionen Euro, wovon 5 Millionen Euro durch Bund und Land gefördert werden, sieht das Unternehmen gute Chancen für eine erfolgreiche Amortisation innerhalb von 15 bis 20 Jahren.

Dabei ist die Nachfrage nach umweltfreundlichen Energiequellen stetig am Wachsen. So wie die August Weckermann KG, hat auch Puls-Solar, ein anderer Akteur in der Branche, innovative Lösungen zur Erzeugung von Wasserstoff entwickelt. Mit dem HPS picea System, welches im November 2023 in der neuen Generation HPS picea 2 vorgestellt wird, können Haushalte Wasserstoff aus eigenem Strom erzeugen und speichern. Dieses System hat sich rasant weiterentwickelt und bietet eine Ausgangsleistung von 15 kW. Zudem ist es 70 % leichter als das Vorgängermodell und hat eine deutlich verbesserte Effizienz.

Förderungen für nachhaltige Energie

Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 95 % liefert das HPS picea System eine hervorragende Grundlage für die saisonale Speicherung von überschüssiger Sonnenenergie und kann so nicht nur für die Energieversorgung, sondern auch zur Heizungsunterstützung und Warmwasseraufbereitung genutzt werden. Die Kosten für die Anschaffung des Systems liegen zwischen 85.000 und 125.000 Euro, wobei eine Förderung von der KfW von bis zu 15.050 Euro winkt. Bei Einfamilienhäusern gibt es Zuschüsse von bis zu 15.000 Euro, für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe sogar bis zu 33.000 Euro, was die Integration von Wasserstofftechnologie in die eigenen vier Wände enorm attraktiv macht.

Die August Weckermann KG hat durch ihre umweltfreundliche Produktion nicht nur einen Vorteil bei der Kundenbindung, sondern zieht auch Fachkräfte an. Mit über 100 Anfragen von anderen Unternehmen, die Interesse an diesem Konzept zeigen, ist die Innovationskraft des Unternehmens unübersehbar. Karl Duttlinger, der Seniorchef und stolze 73 Jahre alt, ist begeistert von der Entwicklung und dem Engagement seines Nachfolgers.
SWR berichtet über das Projekt und hebt die Wichtigkeit dieser Fortschritte in der nachhaltigen Energiegewinnung hervor. Auch Pulssolar zeigt die steigende Bedeutung von Wasserstofftechnologien in der modernen Energieversorgung auf.