Sicherheitsrevolution in Baden-Baden: Polizei plant neues Trainingszentrum!
Baden-Württemberg plant ein zentrales Trainingszentrum für die Verkehrspolizei in Baden-Baden, um die Sicherheit zu verbessern.

Sicherheitsrevolution in Baden-Baden: Polizei plant neues Trainingszentrum!
Was tut sich in Baden-Baden? Am 17. Juni 2025 besuchte Innenminister Thomas Strobl die Stadt, um eine bedeutende Initiative ins Rollen zu bringen. Baden-Baden, am Fuße des Schwarzwalds und an der Rheinebene gelegen, spielt eine zentrale Rolle in der Sicherheitsarchitektur des Landes. Der Fokus des Ministerbesuchs lag auf der Planung einer gemeinsamen Unterbringung von Verkehrspolizei und einem zentralen Einsatztrainingszentrum auf dem Areal „Im Heitzenacker“. Diese Planung wird von einem Machbarkeitsstudie des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg begleitet und klärt die baulichen sowie finanziellen Voraussetzungen für dieses ambitionierte Projekt, das langfristige Planungssicherheit sowie moderne Arbeitsbedingungen für die Polizei in der Region schaffen soll. Baden-Württemberg.de berichtet, dass der Plan auch eine Zusammenführung mehrerer Organisationseinheiten der Verkehrspolizeiinspektion beinhaltet.
Doch wer leitet eigentlich die Verkehrspolizeiinspektion in Baden-Baden? Günther Preis hat diese Position seit seinem Amtsantritt am 2. April 2023 inne. Preis, der seine Karriere beim Bundesgrenzschutz begann, hat ein beeindruckendes Portfolio vorzuweisen und setzt sich leidenschaftlich für die Verkehrssicherheit ein. „Ich bin Verkehrspolizist aus Überzeugung“, betont er. Während seiner bisherigen Laufbahn hat er unter anderem für die Sicherheit des Papstes gesorgt und war an internationalen Einsätzen beteiligt. Bei der Eröffnungsfeier seiner Leitung wurde ihm für seine Führungsqualitäten und Einsatzerfahrung von Polizeipräsident Jürgen Rieger gedankt. Rieger hob hervor, dass stündlich vier Menschen im Straßenverkehr verunglücken und die Verkehrssicherheitsarbeit von großer Bedeutung sei. Badische Neuesten Nachrichten informierte über das beeindruckende Engagement von Preis, das sich nicht nur in beruflichen Erfolgen, sondern auch in seiner Freizeit widerspiegelt, wo er leidenschaftlich Mountainbike fährt und Bergsteigt.
Polizeiarbeit im föderalistischen System
Baden-Württemberg hat nicht nur eine einzigartige geografische Lage, sondern auch ein spezielles polizeiliches Umfeld. Deutschland hat ein föderalistisches Polizeisystem, welches aus einer Bundespolizei, einem Bundeskriminalamt sowie 16 Länderpolizeien besteht. Diese Strukturen bilden das Rückgrat der Sicherheitsarchitektur in Deutschland. Mit einer Polizeidichte von einem Polizisten pro 329 Einwohner ist die Situation in Baden-Württemberg etwas angespannter im Vergleich zu anderen Bundesländern. Bundeszentrale für politische Bildung verdeutlicht, dass die Polizeien Aufgaben in den Bereichen Repression und Prävention übernehmen, was die Relevanz der Polizei für die Sicherheit der Bevölkerung unterstreicht.
Das geplante Einsatztrainingszentrum könnte die Ausbildung und Sprintfähigkeit der Beamten entscheidend verbessern. In einer Zeit, in der die Herausforderungen für die Polizei durch Digitalisierung und internationale Einsätze wachsen, wird die Umsetzung solcher Projekte immer mehr zur Notwendigkeit. Die Diskussion um die Gewichtung von Kriminalitätsbekämpfung und Sicherheitswahrnehmung in der Bevölkerung ist aktueller denn je. Mit dem neuen Trainingszentrum in Baden-Baden könnte ein Schritt in die richtige Richtung gemacht werden, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.