Ulm verliert den Sagrada Família überragt das Münster!
Ulm verliert Titel der höchsten Kirche an die Sagrada Família. Einblick in den Baufortschritt und die Reaktionen der Ulmer.

Ulm verliert den Sagrada Família überragt das Münster!
Am 30. Oktober 2025 hat sich ein bedeutender Wechsel in der Welt der Kirchenarchitektur vollzogen: Die Sagrada Família in Barcelona hat den Titel der höchsten Kirche der Welt übernommen. Mit einer beeindruckenden Höhe von 163 Metern überragt sie nun das Ulmer Münster, dessen Turm mit 161,53 Metern bislang diesen Titel inne hatte. Die Anbringung des ersten Kreuzsegments an dem zentralen Turm, der noch auf die endgültige Höhe von 172,50 Metern wachsen soll, lässt die Bauarbeiten der Sagrada Família in eine neue, finale Phase eintreten. Diese Bauphase wird voraussichtlich 2026 abgeschlossen sein, pünktlich zum 100. Todestag von Antoni Gaudí, dem berühmten Architekten, der die Bauarbeiten im Jahre 1882 begann.
Die Sagrada Família, mittlerweile zu einer weit über die Stadtgrenzen von Barcelona hinaus bekannten touristischen Attraktion geworden, durfte im letzten Jahr 4,9 Millionen Besucher willkommen heißen, darunter 15 Prozent aus den USA. Dies gibt einen Eindruck von der Anziehungskraft, die dieses Meisterwerk bis heute ausübt, obwohl Gaudí zu seinen Lebzeiten nicht erwarten konnte, dass die Kirche jemals vollendet werden würde.
Reaktionen in Ulm
Der Verlust des Titels schmerzt, das wird nicht nur von Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher deutlich. Er betont, dass das Münster mehr sei als ein Höhenrekord – es habe eine tief verwurzelte historische Bedeutung für die Stadt und deren Bürger. Münsterbaumeisterin Heidi Vormann sieht die Sagrada Família als Neubau und hebt hervor, dass das Ulmer Münster somit weiterhin als historisch der größte Kirchturm verbleibt. Diese Perspektive zeigt, dass für viele die Bedeutung eines Bauwerks nicht nur in der Höhe, sondern auch in seiner Geschichte und der Identität, die es prägt, liegt.
Münsterdekan Torsten Krannich bringt die Zuversicht auf, dass trotz des Verlustes an Höhe das Ulmer Münster für die Menschen eine symbolische Bedeutung bleiben wird. Es bleibt abzuwarten, wie sich die beiden Kirchen in den kommenden Jahren entwickeln werden, insbesondere mit der geplanten Vollendung der Sagrada Família in den 2030er-Jahren und der ersten großen Feierlichkeiten zu Gaudís Erbe im nächsten Jahr, die den hundertsten Todestag seines Schaffens würdigen.
Während die Sagrada Família ohne Zweifel einen Rekord aufgestellt hat, bleibt das Ulmer Münster ein monumentales Stück Geschichte, das sich über die Jahrzehnte hinweg in den Herzen der Menschen verankert hat. Und vielleicht ist das der Grund, warum Ulm mit Stolz auf sein Münster blickt – auch wenn die Höhe nicht wie anfangs kaum mehr die höchsten Wellen schlägt.
