Ulm im BioBlitz-Fieber: Entdecken Sie die Artenvielfalt!

Erleben Sie den BioBlitz 2025 im Botanischen Garten Ulm: Vom 14. bis 22. Juni dokumentieren Bürger die Artenvielfalt.
Erleben Sie den BioBlitz 2025 im Botanischen Garten Ulm: Vom 14. bis 22. Juni dokumentieren Bürger die Artenvielfalt. (Symbolbild/MBW)

Ulm im BioBlitz-Fieber: Entdecken Sie die Artenvielfalt!

Ulm, Deutschland - Im Botanischen Garten der Universität Ulm steht in der kommenden Woche ein ganz besonderes Event bevor. Vom 14. bis 22. Juni 2025 findet der bundesweite BioBlitz statt, in dem Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Erfassung von wildlebenden Pflanzen, Tieren und Pilzen beitragen können. Das Ziel ist es, die Artenvielfalt in den Botanischen Gärten sichtbar zu machen und dazu lädt der Garten alle Naturliebhaber ein. Wie die idw-online berichtet, soll hierbei die kostenlose App iNaturalist genutzt werden, um die eigenen Beobachtungen zu dokumentieren und zu bestimmen.

Der Botanische Garten, der auf stolzen 28 Hektar Fläche als einer der artenreichsten Gärten im deutschsprachigen Raum gilt, hat bereits über 1100 wilde Arten durch die App dokumentiert. Aktuell belegt Ulm den zweiten Platz in Europa bei der Anzahl der Beobachtungen, während Frankfurt auf dem ersten Platz liegt. Um das Engagement der Teilnehmenden zu honorieren, werden Auszeichnungen für die aktivsten Beobachter:innen, die besten Fotos und die spektakulärsten Beobachtungen verteilt.

Vielfältige Veranstaltungen für alle Naturfreunde

Das Programm während der Aktionswoche hält zahlreiche Veranstaltungen bereit. Am 15. Juni 2025 startet die Woche mit einer Vogelführung um 6:00 Uhr, gefolgt von Workshops zur Artenbestimmung am selben Tag und am 17. Juni jeweils um 17:30 Uhr. Ein besonderes Highlight ist der „Final Countdown“ am 22. Juni, der mit Führungen zu verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese und Teich aufwartet. Die Ergebnisse des BioBlitz werden dann beim Sommerfest des Botanischen Gartens am 29. Juni präsentiert, was sicherlich ein weiterer spannender Anziehungspunkt sein wird.

Weitere Veranstaltungen, die ergänzend zum BioBlitz angeboten werden, sind auch Führungen, Vorträge und Bestimmungskurse. Diese bieten tiefere Einblicke in die Natur und haben als Zielgruppe all jene, die Freude an der Erkundung der Natur und am Fotografieren haben, wie der Verband Botanischer Gärten anmerkt.

Unter den Führungen sticht auch das Angebot der Botanischen Garten HHU hervor, das spannende Einblicke in die Insekten- und Vogelwelt gibt. Zum Beispiel führt der Entomologe Manuel König am 14. Juni um 15 Uhr durch die Insektenwelt des Gartens, während Prof. i.R. Dr. Klaus Lunau am 15. Juni um 14 Uhr über die Bedeutung des Botanischen Gartens spricht.

Die Schirmherrschaft über den BioBlitz hat Dr. Mark Benecke, ein bekannter Kriminalbiologe, der die Aktion tatkräftig unterstützt. Sein Engagement steigert nicht nur die Sichtbarkeit des Projekts, sondern motiviert auch zahlreiche Menschen, Teil dieser spannenden Woche zu werden.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Natur näher zu erkunden! Halten Sie Ihre Beobachtungen fest und werden Sie Teil des BioBlitz 2025. Weitere Informationen finden Interessierte in der App iNaturalist, die im Google Play Store und im Apple App Store verfügbar ist.

Details
OrtUlm, Deutschland
Quellen