Schulstart im Ostalbkreis: 52.000 Schüler und 150 neue Klassen!
Der Schulstart im Ostalbkreis am 15. September 2025 bietet über 52.000 Schülern neue Klassen und Lehrer, mit Fokus auf Sprachförderung.

Schulstart im Ostalbkreis: 52.000 Schüler und 150 neue Klassen!
Am 15. September 2025 fiel im Ostalbkreis der Startschuss für das neue Schuljahr, und es gibt einiges zu berichten: Über 52.000 Schüler in den Landkreisen Göppingen, Heidenheim und Ostalbkreis zeigen, dass die Schülerzahlen weiterhin hoch bleiben, mit einem erfreulichen Zuwachs von rund 2000. Im Hinblick auf die schulischen Rahmenbedingungen wurden etwa 150 neue Klassen gebildet. Die Einschulungszahlen bleiben ebenfalls stabil hoch, im Ostalbkreis werden insgesamt 1800 Erstklässler in die Schulen aufgenommen, darunter 121 in Vorbereitungsklassen für Kinder mit nicht-deutscher Sprache. Aalen freut sich über 609 neue Schüler und Schwäbisch Gmünd über 487. Die durchschnittliche Klassengröße an Grundschulen hat sich auf 21 Schüler eingependelt.
Inmitten dieser positiven Entwicklungen gibt es allerdings Herausforderungen. Die Schulen im Ostalbkreis bestätigen, dass sie arbeitsfähig sind und der Lehrkräftemangel nicht in dem Maße vorhanden ist, wie befürchtet. Für den Sekundarbereich und die Sonderpädagogik konnten 200 neue Lehrkräfte eingestellt werden. Dennoch besteht ein Engpass an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren wegen fehlender ausgebildeter Lehrkräfte. Besonders in den Fächern Französisch, Physik und Musik gibt es weiterhin einen Mangel.
Schwerpunkt auf Sprachförderung
Ein zentrales Anliegen der Schulen ist die Sprachförderung. Hier wird auf eine durchgängige Sprachbildung gesetzt, die ab sofort in nahezu 80 Schulen und Kitas ausgebaut wird. Dies beinhaltet auch die Einführung von Mathematik-Lernbändern, die ab Klasse 1 für je 40 Minuten pro Woche nach den Herbstferien angeboten werden sollen. Diese Programme versprechen, die Sprach- und Mathematikkenntnisse von Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu verbessern und deren Lernmotivation zu steigern.
Diese aktuellen Daten und Trends sind Teil der allgemeinen Schulstatistik, die jährlich detaillierte Informationen über Schülerinnen und Schüler, Klassengrößen und Lehrkräfte liefert. Die zuletzt veröffentlichten Zahlen stammen aus dem Schuljahr 2021/2022. Solche Statistiken sind entscheidend, um die Entwicklung von Bildungseinrichtungen in Deutschland besser nachvollziehen zu können, und sie berühren auch die zukünftige Gestaltung von Bildungsangeboten.
Für den Ostalbkreis und seine Schulen ist der Schulstart ein wichtiger Moment, der Hoffnung auf positive Entwicklungen und ein starkes Lernen für die zukünftigen Generationen verspricht. Und obwohl Herausforderungen bleiben, zeigt die große Zahl an neuen Schülerinnen und Schülern, dass die Schullandschaft lebendig und dynamisch ist.
Für weitere Informationen überlegen Sie, einen Blick in die Publikationen zur Schulstatistik zu werfen, wie sie unter destatis.de angeboten werden. Auch die Gmünder Tagespost berichtet über die aktuellen Entwicklungen im Ostalbkreis und der Schulbildung.