ÖPNV im Ostalbkreis: Mobilitätspakt bringt 45 Maßnahmen zur Wende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim verfolgt bis 2025 Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV und nachhaltiger Mobilität in der Region.

Der Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim verfolgt bis 2025 Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV und nachhaltiger Mobilität in der Region.
Der Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim verfolgt bis 2025 Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV und nachhaltiger Mobilität in der Region.

ÖPNV im Ostalbkreis: Mobilitätspakt bringt 45 Maßnahmen zur Wende!

Im Ostalbkreis tut sich einiges, wenn es um die Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs geht. Landrat Dr. Joachim Bläse hat die neuesten Entwicklungen des Mobilitätspakts Aalen-Heidenheim vorgestellt, der im Oktober 2020 ins Leben gerufen wurde und bis Oktober 2025 weiterhin aktiv bleibt. Dieser Pakt vereint 15 Partner, darunter das Landes-Verkehrsministerium und die Städte Aalen und Heidenheim, und verfolgt das Ziel, www.schwaebische-post.de berichtet, eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität in der Region zu entwickeln. Dazu sollen alle Verkehrsträger zusammengebracht und die Straßen entlastet werden.

Hierbei wurde ein umfassendes Maßnahmenpaket geschnürt, das ursprünglich 42 Maßnahmen umfasste, mittlerweile aber auf 45 angestiegen ist. Bisher konnten bereits 14 dieser Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden, was die Vorfreude auf die verbleibenden Projekte bis zur Frist im Oktober 2025 weiter steigert. In der nächsten Sitzung des Steuerkreises sollen beispielsweise acht weitere Maßnahmen als abgeschlossen gemeldet werden.

Erfolgreiche Maßnahmen und neue Ziele

Besonders hervorzuheben sind bereits umgesetzte Maßnahmen wie der Zeiss-Werksbus, der jetzt Teil des regulären ÖPNV-Angebots ist, sowie die Mitfahrplattform „Pendla“. Zudem wurde die Machbarkeitsstudie für die Brenzbahn erfolgreich abgeschlossen. Das zeigt, dass mit einem guten Händchen an diesen Projekten gearbeitet wird. Um die Bürger einzubeziehen, konnten diese über eine Online-Plattform immerhin 638 Anregungen zu Verkehrsthemen einbringen. Davon betrafen 221 den Radverkehr und 177 die öffentlichen Verkehrsmittel – ein deutliches Zeichen dafür, dass die Menschen ihre Ideen aktiv einbringen möchten.

Die nächsten Schritte zur Verbesserung mobilitätsbezogener Angebote sind bereits in Planung. Dazu gehören unter anderem der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur und die Einführung von Anreizen, um Pendler verstärkt auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzuleiten. Zusätzlich wird die digitale App zur Bündelung von Mobilitätsdaten entwickelt, um die Vorschläge der Bürger optimal umzusetzen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, Aalen als zentralen intermodalen Mobilitätsknoten zu etablieren und Heidenheim und Oberkochen zu regionalen Mobilitätsdrehschreiben weiterzuentwickeln.

Ausblick auf die Zukunft

Wie wird es nach 2025 weitergehen? Am 5. November 2025 soll die Fortführung des Mobilitätspakts mit neuen Strukturen beschlossen werden. Und zur Evaluierung wird ein Blick auf die Zielerreichung im kommenden Jahr geworfen, um sicherzustellen, dass die angestrebten Ziele der Initiative weiterhin relevant sind. Dabei wird der Steuerkreis, der einmal jährlich tagt, zusammen mit der Koordinierungsgruppe, die mehrmals jährlich aktiv ist, die Entscheidungsfindung rund um die zukünftigen Projekte begleiten.

Die Mobilitätspakte in Baden-Württemberg, von denen gerade nur vier existieren, fungieren als Plattformen für den Austausch und die Entwicklung tragfähiger Mobilitätslösungen. In diesem Sinne sind die Aktivitäten im Ostalbkreis nicht nur lokal bedeutend, sondern könnten auch als Modell für andere Regionen dienen, um nachhaltige Mobilitätskonzepte weiter voranzutreiben. Die Verantwortlichen zeigen sich optimistisch, dass sich die Anstrengungen auszahlen werden, und das gesamte Mobilitätsangebot attraktiver wird. ostalbkreis.de berichtet zudem über die geplanten Werkstattgespräche mit interessierten Verbänden, die im Herbst stattfinden sollen. Es bleibt also spannend, wie die Zukunft der Mobilität im Ostalbkreis konkret aussehen wird.