Biberacher Schützenfest: Historischer Festzug begeistert mit neuen Kostümen!

Am 23.07.2025 fand der historische Festzug beim Biberacher Schützenfest mit neuen Kostümen und 3.000 Teilnehmern statt.

Am 23.07.2025 fand der historische Festzug beim Biberacher Schützenfest mit neuen Kostümen und 3.000 Teilnehmern statt.
Am 23.07.2025 fand der historische Festzug beim Biberacher Schützenfest mit neuen Kostümen und 3.000 Teilnehmern statt.

Biberacher Schützenfest: Historischer Festzug begeistert mit neuen Kostümen!

Am Dienstag erfreute der traditionelle historische Festzug des Schützenfestes in Biberach nicht nur die Einheimischen, sondern auch zahlreiche Besucher. Rund 3.000 Menschen, die in wunderschönen historischen Kostümen gekleidet waren, und etwa 200 prächtige Pferde zogen durch die Stadt. Der Festumzug, der in einem Bilderbogen die Stadtgeschichte von der Stauferzeit bis zur Bismarck-Ära darstellte, begeisterte mit lebhaften Darstellungen vergangener Zeiten.

Besonders hervorzuheben sind die zwei neuen Kostüme, die in diesem Jahr Premiere feierten. Der Bauernführer Hans Wanner aus Warthausen, der als Hauptmann des Baltringer Haufens eine zentrale Rolle im Bauernkrieg vor 500 Jahren spielte, wurde von Tobias Epple dargestellt. Seine Figur wurde in liebevoller Handarbeit über 100 Stunden lang in der Schneiderei der Stiftung Schützendirektion Biberach gefertigt. Die Maßschneiderin Ann-Kathrin Huber sowie alle Beteiligten leisteten hier großartige Arbeit, was die Detailtreue der Kostüme angeht. Ein weiterer Neuzugang war die Literatin Sophie von La Roche, dargestellt von Andrea Moosmann. Sie gilt als Pionierin weiblicher Schriftstellerkarrieren im 18. Jahrhundert und wurde mit einem neu gestalteten Kostüm in der Gruppe „Wieland und der Musenhof zu Warthausen“ präsentiert. Barbara Leuchten, Präsidentin der Wieland-Gesellschaft, hebt die bedeutende Rolle von La Roche im künstlerischen Schaffen des Schriftstellers Christoph Martin Wieland hervor. Auch Petra Zimmermann, die Leiterin der Schützenbühne, betonte die Herausforderungen, neue Bildquellen für die junge Sophie von La Roche zu finden.

Tradition trifft auf Geschichte

Der Festzug begann mit feierlichen Salutschüssen vom Gigelberg, was die festliche Stimmung perfekt einleitete. Zahlreiche Zünfte, Handwerker, historische Kostüme sowie geschmückte Wagen und Reitergruppen konnten bewundert werden. Die musikalische Begleitung durch diverse Spielmannszüge, Kapellen und Trommlergruppen verlieh dem Umzug das gewisse Etwas. Auf dem Gigelberg wurde das historische Lagerleben von Räubern, Bauern und Soldaten eindrucksvoll nachgestellt, was den zahlreichen Zuschauern einen besonderen Einblick in vergangene Zeiten gewährte.

Das Biberacher Schützenfest hat eine lange Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich entstand der Name „Schützenfest“ aus einem Kinderumzug, der vor 300 Jahren zum Schützenhaus auf dem Schützenberg führte. Anika Raendchen, die Schützendirektorin, unterstrich die Notwendigkeit neuer historischer Kostüme, um dieses Erbe lebendig zu halten und der Veranstaltung frischen Wind zu verleihen.

Die Stadt Biberach hat sich damit einmal mehr als ein Ort präsentiert, an dem Geschichte lebendig wird. Der Festzug trägt dazu bei, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neuen kreativen Ideen Raum zu geben. SWR berichtet, dass diese Kombination aus Tradition und Innovation nicht nur die Herzen der Biberacher, sondern auch der Gäste im Sturm erobert hat. Die neuen Kostüme von Sophie von La Roche und Hans Wanner waren ohne Zweifel die strahlenden Highlights des Festes, das alle Besucher in den Bann zog.

Weitere Informationen und Details zur Entstehung der neuen Kostüme finden Sie bei Schwäbischer Zeitung.