Magisches Magnusfest: Trotz Regen feiern Kinder und Pferde in Bad Schussenried!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bad Schussenried feierte das Magnusfest mit einem bunten Umzug trotz Regen, organisiert von Brauchtumspflegevereinen.

Bad Schussenried feierte das Magnusfest mit einem bunten Umzug trotz Regen, organisiert von Brauchtumspflegevereinen.
Bad Schussenried feierte das Magnusfest mit einem bunten Umzug trotz Regen, organisiert von Brauchtumspflegevereinen.

Magisches Magnusfest: Trotz Regen feiern Kinder und Pferde in Bad Schussenried!

In Bad Schussenried, einer charmanten Stadt in Baden-Württemberg, feierten die Bürgerinnen und Bürger das Magnusfest mit einem bunten Festumzug, der zum zweiten Mal in Folge Regen nicht scheuen musste. Trotz des trüben Wetters waren die Straßen gesäumt von fröhlichen Besucher:innen, die mit Regenschirmen ausgerüstet waren, um den traditionellen Höhepunkt dieses Festes zu genießen. Über 500 Kinder aus der Region, darunter viele Vorschulkinder aus Ingoldingen und Bad Schussenried, eröffneten den Umzug, gefolgt von Stolz präsentierenden Erstklässlern mit Schultüten an ihrer Seite, beschreibt die Schwäbische Zeitung.

Der Umzug setzte sich aus vier thematischen Bereichen zusammen: Märchen, Handwerker, historische Gruppen und die vier Jahreszeiten. Die Kinder und Schüler trugen fantasievolle Kostüme, die zahlreiche Berufe, Jahreszeiten oder Märchenfiguren darstellten. Daneben war eine Schar von rund 250 Pferden, Gänsen, Kühen und Ponys ein Hinblick, der nicht nur die Kleinen begeisterte. Musikalisch untermalt wurde die Parade von verschiedenen Musikgruppen aus der Umgebung, die dazu beitrugen, die gute Laune trotz des Regenwetters zu fördern.

Die Rolle des Brauchtumspflegevereins

Wolfgang Mayerföls, der Vorsitzende des Vereins für Brauchtumspflege, kommentierte den Umzug mit einem gesunden Maß an Humor und erzählt Anekdoten zu den verschiedenen Gruppen und Wagen. „Die Kostüme waren oft unter Regenponchos verborgen, die wir durch Kooperation mit anderen Heimatfesten bereitstellen konnten“, so Mayerföls. Das Engagement des Vereins, der 1978 gegründet wurde und heute von Mayerföls und Markus Gögler geleitet wird, hat maßgeblich dazu beigetragen, das Heimatgefühl und die kulturelle Identität Bad Schussenrieds zu stärken.

Der Brauchtumsverein organisiert das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen, sei es das beliebte Fasnet, das Maibaumstellen oder den Pferde- und Krämermarkt, die tausende von Besucherinnen und Besuchern anlocken. Das Magnusfest selbst trägt den Namen des Patrons der ehemaligen Klosterkirche, St. Magnus, dessen Gedenktag am 6. September gefeiert wird. Diese Feste waren ursprünglich privat organisiert, fanden erst unter Bürgermeister Kohler zu einer großen Zusammenlegung.

Ein Fest, das verbindet

Das Magnusfest ist somit nicht nur ein Fest, sondern auch ein echtes Zeugnis von Heimatliebe und Gemeinschaft. „Das Fest trägt zur Lebensqualität in Bad Schussenried bei und ist Teil der Cittaslow-Bewegung“, die regionale Traditionen und kulturelle Einrichtungen fördert, heißt es auf der festlichen Webseite. Schüler bekommen zudem Gutscheine für das Fest – eine schöne Geste, die die nächste Generation an die Traditionen heranführt.

Nach dem Umzug wurde in Bad Schussenried weitergefeiert, jedoch ohne das gewohnte gemeinsame Singen auf dem Sportplatz. Stattdessen luden die Veranstalter in das große Bierzelt ein, wo sich die Besucher bei Speisen und Getränken über das Erlebte austauschen konnten. Das Magnusfest bleibt somit ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Bad Schussenried und zieht Jahr für Jahr große Menschenmengen an.

Ob Regen oder Sonnenschein, das festliche Miteinander der Bürgerinnen und Bürger macht das Magnusfest zu einem unvergesslichen Erlebnis, das Tradition und Gemeinschaft in den Vordergrund stellt. Besuchen Sie die offizielle Seite des Magnusfestes für weitere Informationen und um Teil dieser bunten Feier zu werden.