Rhein-Neckar-Kreis erhält Fairtrade-Zertifikat – Ein Meilenstein für die Region!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Rhein-Neckar-Kreis ist seit dem 25. September 2025 offizieller Fairtrade-Landkreis, erkennt nachhaltigen Handel an.

Der Rhein-Neckar-Kreis ist seit dem 25. September 2025 offizieller Fairtrade-Landkreis, erkennt nachhaltigen Handel an.
Der Rhein-Neckar-Kreis ist seit dem 25. September 2025 offizieller Fairtrade-Landkreis, erkennt nachhaltigen Handel an.

Rhein-Neckar-Kreis erhält Fairtrade-Zertifikat – Ein Meilenstein für die Region!

Am 25. September 2025 wurde der Rhein-Neckar-Kreis offiziell als Fairtrade-Landkreis zertifiziert. Diese feierliche Veranstaltung fand im Landratsamt statt und wurde von Dieter Overath, dem Mitgründer und ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Fairtrade Deutschland, geleitet. Der Landrat, Stefan Dallinger, nahm die Auszeichnung mit Stolz entgegen. Anwesend waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Kreistag sowie engagierte Fairtrade-Akteure, die sich für die Förderung des fairen Handels stark machen.

Die Entscheidung zur Bewerbung um die Fairtrade-Zertifizierung fiel bereits am 6. Mai 2025 im Kreistag. Mit dem neuen Fairtrade-Logo, das den Zusatz „fair und regional“ trägt, wird ein zusätzliches Zeichen für nachhaltiges Handeln gesetzt. Der Landrat hob in seiner Rede die Bedeutung des nachhaltigen Wirtschaftens im kommunalen Bereich hervor, indem er betonte, dass jeder Beitrag zählt, um eine gerechtere Welt zu schaffen.

Engagement für Fairtrade

Ein zentraler Bestandteil dieses Engagements ist der im Dezember 2024 gegründete Fairtrade-Steuerungskreis. Dieser setzt sich aus Akteuren der regionalen Wirtschaft, Glaubensgemeinschaften, Schulen und Kommunen zusammen, um gemeinsame Projekte und Initiativen voranzutreiben. Der Rhein-Neckar-Kreis kann mittlerweile auf neun Fairtrade-Kommunen und drei Fairtrade-Schulen blicken, während zwei weitere Schulen kurz vor der Anerkennung stehen.

Die Johann-Philipp-Reis-Schule in Weinheim ist bereits seit zehn Jahren als Fairtrade-School aktiv und setzt sich intensiv für die Thematik ein. Dabei präsentierten Schulleiter Timo Tuschling und Lehrerin Claudia Drügemöller im Rahmen der Feier beeindruckende Projekte, die die Schüler in die Welt des fairen Handels einführen.

Die Bedeutung von Fairtrade

Fairtrade steht für mehr als nur für fairen Handel. Die Initiative fördert gerechte Preise und bessere Arbeitsbedingungen für Produzenten, insbesondere in Ländern des Globalen Südens. Darauf wies auch Dieter Overath hin, der die regionalspezifischen Anstrengungen lobte und betonte, dass Aufklärung und Bildung, insbesondere bei jungen Menschen, von entscheidender Bedeutung sind. Sozialrechtliche Belange und nachhaltiger Handel stehen im Mittelpunkt der Fair-Handels-Organisationen, die sich unermüdlich für faire und gerechte Handelsbedingungen einsetzen.

Insgesamt zeigt die Auszeichnung des Rhein-Neckar-Kreises als Fairtrade-Landkreis, dass regionale Initiativen und das Engagement von Einzelpersonen viel bewirken können. Jeder Schritt in die richtige Richtung macht ein gutes Geschäft für die Gesellschaft und den Planeten. Für die Zukunft ist der Kurs klar: Fair und regional, das ist der Weg, den der Rhein-Neckar-Kreis weiter beschreiten möchte.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Berichten von Metropoljournal sowie auf der Webseite des Rhein-Neckar-Kreises.