Zukunft der Karlsruher Straße: Workshop zur Fußgängerzone am 16. Juli!

Zukunft der Karlsruher Straße: Workshop zur Fußgängerzone am 16. Juli!

Hockenheim, Deutschland - In der Stadt Hockenheim stehen die Zeichen auf Veränderung! Am kommenden Mittwoch, dem 16. Juli 2025, lädt die Stadtverwaltung in das erste Obergeschoss der Zehntscheune zu einem faszinierenden Workshop ein. Von 18 bis 21 Uhr sind alle interessierten Bürger, Anwohner und Gewerbetreibende herzlich eingeladen, ihre Ideen zur Umgestaltung der Karlsruher Straße einzubringen. Ziel des Workshops ist es, die Innenstadt wieder zu einem beliebten Anziehungspunkt für die Hockenheimer zu machen und die Attraktivität der Straße zu steigern. Die Moderation übernimmt die USP Projekte GmbH, die bereits tief in die Thematik eingetaucht ist.

Dieser Workshop schließt eine Reihe von Aktionswochen im Mai ab, während derer die Karlsruher Straße temporär zur Fußgängerzone umgewandelt wurde. Teilnehmer konnten somit die ersten Eindrücke von diesem neuen Stadtbild sammeln und diese Erfahrungen nun einbringen. Die Rückblicken auf die Erlebnisse und Reflexionen zur temporären Umgestaltung stehen dabei im Fokus, ebenso wie die Vorstellung der bisherigen Ergebnisse. Schwetzinger Zeitung informiert über die Wichtigkeit, wie diese Erkenntnisse in die zukünftige Planung einfließen sollen.

Neue Impulse für Hockenheim

Die Umwandlung von Geschäftsstraßen in Fußgängerzonen ist ein Thema, das in vielen Städten kontrovers diskutiert wird. Oftmals befürchten Geschäftsinhaber, dass Kundenströme abnehmen könnten. Die historische Entwicklung zeigt, dass die erste Fußgängerzone 1966 in Nürnberg realisiert wurde, trotz anfänglicher Widerstände. Mittlerweile sind solche Bereiche beliebte Orte für kulturelle und kommerzielle Aktivitäten. Nürnberg hat dies eindrucksvoll vorgelebt: Dort sind die Fußgängerzonen heutzutage ein fester Bestandteil des urbanen Lebens und ziehen auch am Abend und am Wochenende Besucher an.

Hockenheim möchte mit seinem Ansatz der Fußgängerzone die Attraktivität der Innenstadt erhöhen, ähnlich erfolgreichen Modellen. Die Stadt freut sich sehr über die rege Beteiligung an diesem Workshop. Eine Anmeldung ist übrigens nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitdiskutieren!

Wer Fragen zum Workshop hat, kann sich direkt an Donald Pape-Rese, den Wirtschaftsförderer der Stadt Hockenheim, wenden. Er ist per E-Mail unter wirtschaftsfoerderung@hockenheim.de erreichbar. Es wird empfohlen, sich die Gelegenheit nicht entgehen zu lassen, um die eigene Meinung zur zukünftigen Stadtentwicklung einzubringen und Teil dieses spannenden Prozesses zu werden. Hockenheim.de hat alle Details zu diesem Event zusammengetragen.

Details
OrtHockenheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)