Hockenheim radelt fürs Klima: Mach mit beim Stadtradeln 2025!

Hockenheim beteiligt sich am Stadtradeln 2025, um Fahrradfahren zu fördern und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Aktion vom 29. Juni bis 20. Juli.

Hockenheim beteiligt sich am Stadtradeln 2025, um Fahrradfahren zu fördern und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Aktion vom 29. Juni bis 20. Juli.
Hockenheim beteiligt sich am Stadtradeln 2025, um Fahrradfahren zu fördern und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Aktion vom 29. Juni bis 20. Juli.

Hockenheim radelt fürs Klima: Mach mit beim Stadtradeln 2025!

In Hockenheim wird bald in die Pedale getreten! Die Stadt nimmt an der internationalen Kampagne Stadtradeln teil, die vom 29. Juni bis zum 20. Juli stattfinden wird. Ziel der Veranstaltung ist nicht nur der Spaß am Fahrradfahren, sondern auch der wichtige Umstieg auf die umweltfreundliche Mobilität im Alltag. Maximilian Burkhart vom Fachbereich Bauen und Wohnen hebt die gesundheitlichen Vorteile des Radfahrens hervor und spricht sich für eine verstärkte Förderung des Radverkehrs in der Region aus.

Letztes Jahr waren bereits 408 Stadtradler aktiv, die zusammen stolze 73.463 Kilometer zurücklegten und dabei etwa 12.000 Kilogramm CO₂ einsparten. Für dieses Jahr lautet das ehrgeizige Ziel, die zurückgelegten Kilometer zu steigern und damit einen noch größeren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das Land Baden-Württemberg unterstützt diesen Wettbewerb durch die Landesinitiative „Radkultur“, die den Fokus auf die Förderung umweltfreundlicher Fortbewegung legt.

Teilnahmebedingungen und Aktivitäten

Jeder Hockenheimer Bürger, Schüler, Arbeitnehmer von Firmen in Hockenheim sowie Mitglieder von Hockenheimer Vereinen sind zur Teilnahme berechtigt. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den Schulen: Im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Schulradeln“ können alle Hockenheimer Schulen Fahrradkilometer sammeln, und die aktivsten von ihnen werden ausgezeichnet.

Die Anmeldung für die Teilnahme erfolgt unkompliziert über die Stadtradeln-App oder die offizielle Webseite. Was viele nicht wissen: Es gibt auch die Möglichkeit, die zurückgelegten Kilometer über die App festzuhalten oder sie bis zum 21. Juli im Rathaus einzureichen. In der App kann zudem ein Team-Chat genutzt werden, um sich mit anderen Radlern zu gemeinsamen Touren zu verabreden.

Gesundheit und Umwelt schützen

Radfahren hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Gesundheit. Denn Experten schätzen, dass in Ballungsgebieten bis zu 30 % der Pkw-Fahrten auf den Radverkehr verlagert werden könnten. Dies würde nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch die Lebensqualität der Menschen erhöhen. Untersuchungen zeigen, dass regelmäßiges Radfahren das Risiko für Zivilisationskrankheiten signifikant senkt. So können bereits 30 Minuten moderate Bewegung täglich das Leben um bis zu 14 Monate verlängern!

Und das Radfahren ist auch ein echter Geldsparer. Die Nutzungskosten eines Fahrrades betragen nur etwa 10 Cent pro Kilometer, während Pkw-Kosten deutlich höher sind. Dies macht das Fahrrad nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch deutlich preiswerter. Immer mehr Menschen entdecken das Radfahren als Lifestyle-Trend – ob im Alltag oder beim Sport.

Wir radeln für den Klimaschutz!

Hockenheim ist also bestens aufgestellt für die bevorstehenden Wochen voller Aktivität und Umweltbewusstsein. Die Planungen laufen auf Hochtouren und die Bürger sind aufgerufen, sich rege zu beteiligen. Bei der bevorstehenden Siegerehrung wird es Auszeichnungen für die aktivsten Radelnden, Teams und Schulen geben. Damit sich jede Hockenheimerin und jeder Hockenheimer als Teil dieser wichtigen Bewegung fühlen kann.

„Auf die Räder, fertig, los!“ So könnte das Motto der Hockenheimer lauten, die in den kommenden Wochen für das Klima und ihre Gesundheit in die Pedale treten wollen. Alle Infos zur Anmeldung und zur Veranstaltung finden interessierte Bürger auf der Webseite von Stadtradeln: Hier anmelden. Lassen Sie uns gemeinsam die Kilometer zählen und unsere Stadt aktiv für die Umwelt und das Wohlbefinden auf Vordermann bringen!